Traumveranda selbst bauen: Von der Idee bis zur Umsetzung

Letztes Update: 18.03.25

 

Der Traum vom perfekten Outdoor-Wohnraum kann mit einer selbstgebauten Veranda Wirklichkeit werden. Eine Veranda bietet nicht nur einen charmanten Übergang zwischen Haus und Garten, sondern erweitert auch den nutzbaren Wohnraum und erhöht den Wert Ihrer Immobilie. Ob Sie eine idyllische schwedische Veranda bauen und die lauen Sommerabende genießen oder lieber eine großzügige amerikanische Veranda bauen möchten (auch Porch genannt) – die Möglichkeiten sind so vielfältig wie Ihre Vorstellungen. 

In diesem umfassenden Artikel führen wir Sie durch alle Schritte – von der ersten Idee bis zur fertigen Veranda. Erfahren Sie mehr über die Vor- und Nachteile des Eigenbaus im Vergleich zum Kauf, holen Sie sich Inspirationen, wie Sie eine Veranda bauen, Ideen und weitere Details zu Genehmigungsverfahren in Deutschland.

 

Veranda kaufen vs. selber bauen

Die Entscheidung, ob Sie eine Veranda kaufen, eine freistehende Veranda bauen oder eher eine Veranda anbauen sollten, hängt von Ihren Vorstellungen ab. Ein fertiges Set als Veranda-Anbau kann Zeit sparen und bietet eine schnelle Lösung, um Ihren Außenbereich aufzuwerten. Allerdings sind die Gestaltungsmöglichkeiten begrenzt, und oft passt die vorgefertigte Veranda nicht perfekt zu den individuellen Gegebenheiten Ihres Hauses oder Gartens. Zudem kann der Kauf einer Veranda eine kostspielige Angelegenheit sein, besonders wenn Sie Wert auf hochwertige Materialien und ein einzigartiges Design legen.

Auf der anderen Seite erfordert es jede Menge Zeit, Geduld, Geschick und Können, wenn Sie von Grund auf eine Veranda selber bauen möchten. Die Vorteile, wenn Sie eine Veranda aus Holz selber bauen, liegen jedoch auf der Hand: Sie können Ihre Veranda vollständig Ihren Wünschen und den spezifischen Anforderungen Ihres Hauses anpassen und beispielsweise mit der Veranda den Eingangsbereich erweitern, eine vorhandene Terrasse überdachen oder als freistehendes Gebäude im Garten eine Veranda selbst bauen. 

 

Planung und Vorbereitung

Bevor Sie mit dem Bau Ihrer Traumveranda beginnen, ist eine sorgfältige Planung und Vorbereitung unerlässlich. Beginnen Sie mit der Sammlung von Ideen. Möchten Sie lieber eine gemütliche schwedische Veranda mit viel Holz und warmen Farbtönen oder ziehen Sie den charakteristischen Stil einer amerikanischen Veranda vor, die sich über die gesamte Hausfront erstreckt? Vielleicht haben Sie schon Erfahrungen mit der Metallverarbeitung und haben z.B. schonmal ein Gartentor aus Metall selbst gebaut? Dann könnte auch ein Umbauen aus Metall mit einem offenen Dach – eine Patio – in Frage kommen, in der Sie beispielsweise Rankgitter integrieren und sich eine kleine Wohlfühloase schaffen können.

Die Wahl des Materials ist also der erste wichtige Schritt. Am häufigsten fällt bei einer Veranda natülrich die Wahl auf Holz, da es sich einfach verarbeiten lässt. Zudem ist es ein natürliches, langlebiges und vielseitig anpassbares Material. Informieren Sie sich über die verschiedenen Holzarten und deren Eignung für den Außenbereich, um eine langfristige Investition zu gewährleisten.

Veranda, Terrassenüberdachung oder Patio - oft ist eine Genehmigung erforderlich

Rechtliche Grundlagen für den Verandabau in Deutschland

Beim Bau einer Terrassenüberdachung ohne Genehmigung sind die spezifischen Vorgaben der einzelnen Bundesländer zu beachten, die in den jeweiligen Landesbauordnungen festgelegt sind. Diese Vorschriften definieren, bis zu welcher Größe und Tiefe eine Überdachung oder eine offene Veranda verfahrensfrei sind, also keine Baugenehmigung bedürfen

Besonders zu beachten sind die Unterscheidungen zwischen Innen- und Außenbereichen, wie sie in einigen Bundesländern gemacht werden. Im Innenbereich, der definiert ist als das innerhalb einer Gemeinde zusammenhängend bebaute Gebiet, gelten oft andere Regelungen als im Außenbereich, der sich außerhalb dieser zusammenhängenden Bebauung befindet. In den Bundesländern Baden-Württemberg, Brandenburg, Rheinland-Pfalz und Thüringen ist für Terrassenüberdachungen im Außenbereich generell eine Baugenehmigung erforderlich. Es ist ratsam, sich bei der zuständigen Gemeinde zu erkundigen, um sicherzustellen, ob das eigene Grundstück im Innen- oder Außenbereich liegt und welche Regelungen entsprechend anzuwenden sind.

 

Anforderungen für Baugenehmigung einer Veranda nach Bundesland

Bundesland Verfahrensfreie Größe Maximale Tiefe
Baden-Württemberg Bis zu 30 m² Nicht spezifiziert
Bayern Bis zu 30 m² Bis zu 3 m
Brandenburg Bis zu 30 m² Bis zu 4 m
Bremen Bis zu 30 m² Bis zu 3,5 m
Hamburg Bis zu 30 m² Bis zu 3 m
Hessen Für Gebäudeklassen 1-3 Nicht spezifiziert
Mecklenburg-Vorpommern Bis zu 30 m² Bis zu 3 m
Niedersachsen Bis zu 30 m² Bis zu 3 m
Nordrhein-Westfalen Bis zu 30 m² Bis zu 4,5 m
Rheinland-Pfalz Bis zu 50 m² Nicht spezifiziert
Saarland Bis zu 36 m² Bis zu 3 m
Sachsen Bis zu 30 m² Bis zu 3 m
Sachsen-Anhalt Bis zu 30 m² Bis zu 3 m
Schleswig-Holstein Bis zu 30 m² Bis zu 3 m
Thüringen Bis zu 30 m² Bis zu 4 m

 

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Bau einer Veranda

Schritt 1: Entwurf und Planung
Bevor Sie mit dem eigentlichen Bau beginnen, ist eine detaillierte Planung unerlässlich. Skizzieren Sie den Entwurf Ihrer Veranda, unter Berücksichtigung der Größe, des Stils und der Materialien. Entscheiden Sie, ob Sie eine schwedische Veranda mit ihrem charakteristischen gemütlichen Flair oder eine geräumige amerikanische Veranda bevorzugen. Berücksichtigen Sie die Integration des Veranda-Eingangsbereichs in die bestehende Struktur Ihres Hauses.

 

Schritt 2: Materialbeschaffung und Werkzeugliste
Stellen Sie eine Liste der benötigten Materialien und Werkzeuge zusammen. Für eine Veranda aus Holz benötigen Sie unter anderem Balken, Bretter, Schrauben und Lack. Vergessen Sie nicht die Werkzeuge wie Säge, Schraubendreher und Hammer, falls Sie diese noch nicht besitzen. Für die meisten Arbeiten werden Sie keine Bandsäge oder Tischkreissäge benötigen. Eine gute Handkreissäge reicht in der Regel bereits aus.

 

Schritt 3: Grundlagen schaffen
Beginnen Sie mit dem Fundament und der Unterkonstruktion Ihrer Veranda. Das Fundament muss solide und frostfrei sein, um die Struktur zu tragen. Die Unterkonstruktion, bestehend aus Balken und Stützen, bildet das Gerüst Ihrer Veranda. Natürlich können Sie auch eine bestenede Terrasse überdachen, was dem Stil einer Veranda nahe kommt.

 

Schritt 4: Aufbau der Veranda
Nachdem das Fundament und die Unterkonstruktion stehen, geht es an den Aufbau der eigentlichen Veranda. Verlegen Sie den Bodenbelag, montieren Sie das Geländer und, falls gewünscht, ein Dach oder eine Überdachung. Achten Sie darauf, dass alle Elemente stabil und sicher befestigt sind.

 

Schritt 5: Veranda anbauen und integrieren
Nun ist es an der Zeit, die Veranda an Ihr Haus anzubauen und sicherzustellen, dass der Übergang nahtlos ist. Dies könnte zusätzliche Anpassungen am bestehenden Gebäude erfordern.

 

Schritt 6: Finishing Touches
Der letzte Schritt besteht darin, Ihrer Veranda den letzten Schliff zu geben. Lackieren oder behandeln Sie das Holz, um es vor Witterungseinflüssen zu schützen, und richten Sie die Veranda gemütlich ein.

 

Wartung und Pflege

Eine regelmäßige Wartung ist entscheidend, um die Schönheit und Langlebigkeit Ihrer Veranda zu gewährleisten. Reinigen Sie die Oberflächen regelmäßig von Schmutz und Ablagerungen, und überprüfen Sie alle Holzelemente auf Anzeichen von Verschleiß oder Schäden. Erneuern Sie die Schutzbeschichtung oder den Lack alle paar Jahre, um das Holz vor Feuchtigkeit und UV-Strahlung zu schützen. Achten Sie auch auf die Stabilität der Konstruktion und ziehen Sie bei Bedarf Schrauben nach oder ersetzen Sie beschädigte Teile.

 

Häufig gestellte Fragen – FAQs

Brauche ich für jede Veranda eine Baugenehmigung?
Ob eine Baugenehmigung erforderlich ist, hängt von der Größe Ihrer Veranda und den spezifischen Vorschriften Ihres Bundeslandes ab. In vielen Fällen sind kleinere Verandas verfahrensfrei, aber es ist immer ratsam, sich vor Baubeginn bei Ihrer lokalen Baubehörde zu erkundigen.

 

Wie wähle ich das beste Holz für meine Veranda?
Wählen Sie für den Außenbereich geeignete Holzarten wie Lärche, Douglasie oder Tropenhölzer, die eine natürliche Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit und Schädlinge aufweisen. Behandeltes Holz kann ebenfalls eine gute Option sein, um die Langlebigkeit zu erhöhen.

 

Wie kann ich meine Veranda wetterfest machen?
Um Ihre Veranda wetterfest zu machen, sollten Sie das Holz mit einer schützenden Lasur oder einem Lack behandeln. Achten Sie zudem auf ein solides Dach oder eine Überdachung, um die Veranda vor Regen zu schützen. Regelmäßige Wartung und Überprüfung der Konstruktion auf Schäden sind ebenfalls wichtig, um die Veranda langfristig zu schützen.

 

 

KOMMENTAR VERFASSEN

0 KOMMENTARE