Werkzeugemagazin
  • Holzspalter

Werkzeugemagazin

  • Holzspalter

Inhalt

  • 1. Forest Master FM8 5t 2,2kW
  • 2. Scheppach HL650 6,5t 2,2 kW
  • 3. Logsafe 10024 manuell
  • 4. Forest Master Duo 10T 10t  
  • 5. Atika ASP 12 TS 12t 3,5 kW
  • 6. Holzkraft HSE 8-550 8t 3,5 kW
  • 7. HZC Power HS30244 30t 6,5 PS
  • 8. Bamato HO-22EP 22t 5,1 kW
  • Kaufberatung für Holzspalter
  • Meistgestellte Fragen

8 beste Holzspalter 2022 im Test

by Kdsjioa8q7rywef Letztes Update: 23.05.22
Letztes Update: 23.05.22

 

Holzspalter im Test – die besten Modelle 2022 im Vergleich

 

Wenn Sie einen Holzspalter kaufen möchten, sollten Sie sich vor einem Preisvergleich einen Überblick über das Angebot verschaffen und sich besonders mit der Leistung, der Antriebsart und der Ausstattung bzw. der Bauart zu befassen. Falls es Ihnen zu aufwändig ist, umfangreiche Vergleiche zwischen Modellen durchzuführen und lieber schnell eine gute Kaufentscheidung treffen möchten, können wir Ihnen weiterhelfen, denn wir haben die Recherchearbeit bereits für Sie erledigt. So können wir Ihnen das Modell FM8 von Forest Master als Einsteigergerät sehr empfehlen, denn der Holzspalter ist kompakt, lässt sich komfortabel und sicher bedienen und überzeugt durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Alternativ ist als günstiger und dennoch großer Holzspalter auch das Modell HL650 von Scheppach sehr empfehlenswert, denn er arbeitet mit 6,5t Spaltkraft, schafft Längen von bis zu 52 cm und lässt sich komfortabel bedienen.

 

 

Vergleichstabelle

 

Stärken
Schwächen
Fazit
Angebote

1. Platz

Forest Master elektrisch-hydraulische Holzspalter 5 Tonnen stufenlos bis zu 30 cm Länge. CE-zertifiziert
ANGEBOT DES TAGES PRÜFEN
Siehe Preis bei Amazon.de
Stärken

Der kompakte Holzspalter von Forest Master überzeugt durch sein geringes Gewicht in Verbindung mit einer komfortablen und sicheren Handhabung. Er ist solide verarbeitet, entsprechend langlebig und das Preis-Leistungs-Verhältnis ist insgesamt sehr gut. Die Spaltkraft reicht für Einsteiger im Privatbereich in der Regel völlig aus.

Schwächen

Mit 5 Tonnen ist die Spaltkraft nicht allzu hoch und die Spaltlänge ist mit 37 cm ebenfalls relativ knapp bemessen.

Fazit

Wer auf der Suche nach einem kompakten und soliden Holzspalter für den Hobby- bzw. Privateinsatz ist, der sollte sich das solide gebaute und sichere Modell von Forest Master auf jeden Fall anschauen.

Angebote
Siehe Preis bei Amazon.de
Weiterlesen

2. Platz

Scheppach liegend Holzspalter HL760LS Brennholzspalter Hydraulikspalter | elektrisch 230V | inkl. Untergestell | Spaltkraft 7 Tonnen | Spaltlänge 520mm | 2200W Leistung
ANGEBOT DES TAGES PRÜFEN
Siehe Preis bei Amazon.de
Stärken

Das günstige Gerät von Scheppach überzeugt durch eine gute Spaltlänge von 52 cm und erreicht eine Spaltleistung von 6,5 Tonnen. Es lässt sich komfortabel bewegen, denn das Gewicht ist mit rund 45 kg recht gering. Die Verarbeitung ist ordentlich, ein Gestell wird mitgeliefert und die Handhabung ist komfortabel und sicher.

Schwächen

Durch die breite Spur ist es recht sperrig und die Hydraulik bewegt sich nur relativ langsam, was das Arbeiten langsamer macht.

Fazit

Als günstiger Waagerechtspalter mit großer Spaltlänge überzeugt das Modell auf ganzer Linie, denn es ist günstig, ordentlich verarbeitet und lässt sich gut handhaben. Für den Privatbereich ist es ideal geeignet.

Angebote
Siehe Preis bei Amazon.de
Weiterlesen

3.Auch interessant

LOGSAFE Holzspalter, orange, 10024
ANGEBOT DES TAGES PRÜFEN
Siehe Preis bei Amazon.de
Stärken

Das manuelle Modell ist ordentlich verarbeitet und kommt ohne Stromanschluss oder Kraftstoff aus. Zum Spalten ist kein großer Kraftaufwand nötig und für Kaminholz reicht die Spaltlänge absolut aus. Es ist sehr kompakt gebaut und entsprechend leicht, so dass es sich leicht verstauen lässt.

Schwächen

Die Spaltkraft ist im Vergleich zu hydraulischen Geräten deutlich geringer und die Handhabung ist nicht ganz so komfortabel.

Fazit

Wenn Sie auf der Suche nach einem manuellen Holzspalter sind, der ohne Strom und Kraftstoff auskommt, könnte das kompakte manuelle Spaltwerkzeug für Sie interessant sein, denn es ist sehr sicher in der Anwendung.

Angebote
Siehe Preis bei Amazon.de
Weiterlesen

 

 

8 beste Holzspalter 2022 im Test

 

Welchen Holzspalter Sie kaufen sollten, müssen Sie am Ende des Tages natürlich in Abhängigkeit von Ihren Anforderungen und Ihrem Bedarf entscheiden. Um Ihnen die Entscheidungsfindung etwas zu erleichtern, haben wir die besten Holzspalter des Jahres 2022 in unterschiedlichen Leistungsstufen und Bauarten im Folgenden für Sie zusammengefasst.

 

1. Forest Master FM8 5t 2,2kW

 

×
Mehr Bilder anschauen

Als Testsieger und damit bester Holzspalter konnte sich der Kaminholz-Spalter von Forest Master durchsetzen. Er ist primär für den Privatgebrauch konzipiert, denn für den professionellen Bereich ist er mit einer Spaltlänge von 37 cm und einem Spaltdurchmesser von 25 cm etwas zu unflexibel. Er wird am normalen Netzstrom betrieben und erreicht mit einer Leistung von 2,2 kW eine Spaltkraft von 5 Tonnen. Dies reicht für einfache Anwendungsbereiche zwar aus, ist im Vergleich zu anderen Modellen aber deutlich geringer.

Die Handhabung ist allerdings sehr komfortabel, er arbeitet leise und zuverlässig und verfügt über eine Zwei-Hand-Schutzfunktion, was den Betrieb sicher macht. Als Einsteigermodell für kleinere Holzscheite ist das Gerät optimal geeignet und trotz des etwas höheren Preises ist das Preis-Leistungs-Verhältnis dank der langen Lebensdauer unterm Strich sehr gut. Durch das recht geringe Gewicht von 38 kg ist der liegende Holzspalter zudem recht leicht und lässt sich gut transportieren.

 

Vorteile:         

Handhabung: Die Erfahrung mit dem Holzspalter von Forest Master war durchweg positiv, denn er lässt sich komfortabel handhaben.

Bauweise: Das Gerät ist kompakt gebaut und lässt sich daher gut transportieren.

Handhabung: Die Handhabung ist sicher und komfortabel zugleich.

Preis-Leistung: Das Preis-Leistungs-Verhältnis konnte im Test überzeugen, denn es ist zwar kein günstiger Holzspalter, im Verhältnis zu Ausstattung und Verarbeitung stimmt das Preisgefüge aber.

 

Nachteile:

Spaltkraft: Mit 5 Tonnen ist die Spaltkraft relativ gering im Verhältnis zum Preis.

Spaltlänge: Die Spaltlänge liegt nur bei 37 cm, was recht knapp bemessen ist.  

Zu Amazon

 

 

 

 

2. Scheppach HL650 6,5t 2,2 kW

 

×
Mehr Bilder anschauen

Der Scheppach Holzspalter ist im Vergleich mit anderen Geräten sehr günstig und entsprechend überzeugt auch das Preis-Leistungs-Verhältnis hier auf ganzer Linie. Er ist trotz des günstigen Preises ordentlich verarbeitet und erreicht mit einer Leistung des Elektromotors von 2,2 kW eine Spaltkraft von guten 6,5 Tonnen, was für die meisten Arbeiten absolut ausreicht.

Für einen liegenden Holzspalter ist auch die Spaltlänge mit 52 cm sehr ordentlich und auch der maximale Spaltdurchmesser kann sich mit 25 cm sehen lassen. Betrieben wird er mit Netzstrom (230 Volt) und ist zudem mit einem Gewicht von nur 45 Kilogramm recht gut zu transportieren. Sonderspaltkreuze können bei Bedarf ebenfalls zugekauft werden, um einen Stamm gleich in vier Teile teilen zu können.

Unterbau und Fahrgestell werden mitgeliefert, was die Handhabung zusätzlich erleichtert. Natürlich muss er mit beiden Händen betrieben werden, was für die Sicherheit sehr wichtig ist. Senkrecht kann man das Modell nicht stellen und es ist sicherlich auch ein Kritikpunkt, dass der Hydraulikkolben sich nur langsam bewegt. Darüber hinaus lässt er sich durch die große Spurbreite nur schlecht verstauen, denn er nimmt viel Platz weg. Wer den Platz aber hat und keine großen Mengen an Holz verarbeiten muss, der kommt mit dem günstigen Modell von Scheppach dennoch voll auf seine Kosten.

 

Vorteile:         

Preis-Leistung: Unterm Strich bietet das Gerät ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Handhabung: Die Handhabung ist insgesamt komfortabel und sicher.

Leistung: Die Motorleistung ist ordentlich und die Spaltkraft ist mit 6,5 Tonnen ebenfalls für die meisten Einsatzbereiche ausreichend.

Spaltlänge: Die maximale Spaltlänge liegt bei 52 cm, was ein guter Wert ist.

Bauweise: Das Gerät wird inklusive Unterbau geliefert und ist relativ leicht, so dass es sich gut bewegen lässt.

 

Nachteile:

Hydraulik: Es dauert recht lange, bis sich die Hydraulik bewegt.

Sperrig: Durch die breite Spur ist das Gerät recht sperrig und braucht beim Verstauen recht viel Platz.

Zu Amazon

 

 

 

 

3. Logsafe 10024 manuell

 

×
Mehr Bilder anschauen

Wenn Sie auf der Suche nach einem manuellen Holzspalter sind, könnte das Modell von Logsafe für Sie eine gute Alternative sein. Die Handhabung ist zwar etwas umständlich, aber insgesamt simpel. Insbesondere für Weichholz und kleinere Spaltarbeiten für Anzündholz und Feuerholz in kleinen Mengen ist das Modell durchaus gut geeignet.

Die Anwendung ist sicherer als mit einer Axt und es ist kaum Kraftaufwand nötig, da das Spalten über ein Gewicht geschieht. Es muss lediglich nach oben bewegt werden und schlägt dann mit Hilfe der Schwerkraft den Keil ins Holz. Es ist witterungsbeständig, ergonomisch aufgebaut, so dass es sich gut am Holz nach dem Drehstockprinzip anlegen lässt und Sie können Holzscheite mit einer Länge von bis zu 40 cm gut spalten.

Es lässt sich kompakt verstauen, das Spalten dauert aber natürlich deutlich länger als mit hydraulischen Spaltern. Durch die solide Verarbeitung, die sichere Handhabung und die kompakte Bauweise lohnt sich aber dennoch auf jeden Fall ein Blick, da das Werkzeug praktisch und flexibel einsetzbar ist.  

 

Vorteile:         

Verarbeitung: Die Verarbeitung ist durchweg gut und das Modell ist langlebig und solide.

Flexibilität: Sie brauchen weder einen Stromanschluss, noch Benzin.

Kein Kraftaufwand: Das Spalten geschieht ohne Kraftaufwand, denn das Gewicht und die Gravitation treiben den Keil ins Holz.

Spaltlänge: Es lassen sich Holzscheite mit einer Länge von bis zu 40 cm spalten, was für Kaminholz ausreicht.

Bauweise: Das Modell ist kompakt, leicht und lässt sich gut verstauen.

 

Nachteile:

Spaltkraft: Da das Modell manuell betrieben wird, ist die Spaltkraft sehr gering und nur für den geringen Bedarf im Privatbereich gedacht.

Handhabung: Die Handhabung ist etwas umständlicher, was zu Lasten der Spaltgeschwindigkeit geht.

Zu Amazon

 

 

 

 

4. Forest Master Duo 10T 10t  

 

×
Mehr Bilder anschauen

Der Forest Master ist ein leistungsstarker Holzspalter mit 10t Spaltkraft, der durch den recht günstigen Preis auch im Privatbereich sehr gut einsetzbar ist. Die Verarbeitung ist recht solide und durch die DuoCut Blade in Verbindung mit der Tatsache, dass der Holzspalter liegend und stehend gleichermaßen betrieben werden kann, ist der Hydraulikholzspalter flexibel einsetzbar.

Die Höhe ist verstellbar, die Spaltgeschwindigkeit kann variabel eingestellt werden und er lässt sich per Fußpedal oder horizontal über einen Bedienhebel betreiben. Obwohl es ein manueller hydraulischer Holzspalter ist, ist die Spaltleistung sehr hoch, so dass sich auch dickeres und hartes Holz gut verarbeiten lässt. Im Gegensatz zu motorisierten Geräten ist aber etwas Muskelkraft erforderlich. Die Hebelwirkung ist aber gut, so dass der Kraftaufwand überschaubar bleibt.

Die Anwendung ist sicher, das Preis-Leistungs-Verhältnis ist gut und das Gerät ist flexibel einsetzbar, da Sie keinen Strom und keinen Kraftstoff benötigen. Leider sind die Schneiden nicht so langlebig und nutzen sich im Laufe der Zeit relativ schnell ab. Auch die Federn sind nur mäßig verarbeitet, so dass es für große Mengen oder den professionellen Bereich nicht geeignet ist.

 

Vorteile:         

Preis-Leistung: Durch den günstigen Preis ist das Preis-Leistungs-Verhältnis sehr gut.

Leistung: Durch die Hydraulik wird eine Spaltleistung von 10 Tonnen erreicht.

Flexibel: Da das Gerät manuell betrieben wird, brauchen Sie keinen Stromanschluss und keinen Kraftstoff.

Verarbeitung: Die Verarbeitung ist solide und das Werkzeug ist entsprechend langlebig.

Spaltlänge: Es lassen sich Holzscheite mit einer Länge von bis zu 50 cm verarbeiten, was für Brennholz absolut ausreicht.  

Bauweise: Das Gerät ist mit zwei Schneiden ausgestattet und steht aufrecht, lässt sich also kompakt lagern. Bei Bedarf kann er auch im Liegen bedient werden.

 

Nachteile:

Muskelkraft: Das Gerät wird mit Muskelkraft betrieben, was das Spalten anstrengender macht als mit motorisierten Modellen.

Langlebigkeit: Sowohl die Schneiden als auch die Federn sind nicht ideal verarbeitet, so dass das Gerät für große Mengen nicht unbedingt ausgelegt ist.

Zu Amazon  

 

 

 

 

5. Atika ASP 12 TS 12t 3,5 kW

 

×
Mehr Bilder anschauen

Der Holzspalter von Atika überzeugt durch eine hohe Spaltleistung von 12 Tonnen bei gleichzeitig sehr ordentlicher Verarbeitung und sicherer Handhabung. Sie können mit dem Spalter Holzstämme mit einer Länge von bis zu 1,35 Metern verarbeitet und dank Zwei-Hand-Betrieb ist die Bedienung sehr sicher und zudem komfortabel.

Zum Betrieb wird ein 400V Kraftstromanschluss benötigt, womit das Gerät eine Leistung von 3,5 kW erreicht. Der Transportgriff und die großen Räder machen die Handhabung und den Transport komfortabel. Gleichzeitig ist es durch das Gewicht von über 170 kg standfest und solide.

Die Spaltauflage ist höhenverstellbar, die Keillänge liegt bei 24 cm und durch den guten Elektromotor ist die Geräuschentwicklung auf einem niedrigen Niveau. Spaltkreuz und Schwenktisch werden mitgeliefert, der Spalttisch ist 3-fach höhenverstellbar und dank Griffschutz und 2-Hand-Bedienung ist die Handhabung sehr sicher.  

 

Vorteile:         

Verarbeitung: Das Gerät von Atika ist ordentlich verarbeitet und entsprechend langlebig.

Spaltgutlänge: Das Spaltgut kann eine Länge von bis zu 1,35 Metern haben.  

Ausstattung: Das Gerät ist mit schwenkbarem Tisch, er Höhenverstellung und den guten Sicherheits-Features insgesamt gut ausgestattet.

Spaltleistung: Mit einer Spaltkraft von 12 Tonnen ist das Gerät auch für Hartholz und lange Stämme gut geeignet.

 

Nachteile:

Nur 400 V: Zum Betrieb ist zwingend ein Kraftstromanschluss erforderlich. Ein alternativer Betrieb an 230 Volt ist nicht möglich.

Größe: Größe und Gewicht machen das Gerät in der Anwendung etwas umständlicher als kompaktere Modelle.

Zu Amazon

 

 

 

 

 

6. Holzkraft HSE 8-550 8t 3,5 kW

 

×
Mehr Bilder anschauen

Der Holzkraft Holzspalter überzeugt durch seine sehr gute Ausstattung in Verbindung mit einer einfachen Bedienung und guten Leistung. Dank 8 Tonnen Spaltkraft ist er sehr leistungsstark und kann mit 230 oder 400 Volt betrieben werden, womit er eine Leistung von 3 bzw. 3,5 kW liefert. Der Elektromotor arbeitet leise und zuverlässig und er verfügt über zwei Vorlaufgeschwindigkeiten (30,6mm/s und 60,6 mm/s) sowie zwei Rücklaufgeschwindigkeiten (170,8mm/s und 194mm/s). Die maximale Spaltlänge beträgt leider nur 55 cm und der Spaltdurchmesser liegt bei maximal 30 cm.

Ein Phasenwandler ist vorhanden, die Industrie-Hydraulikanlage ist zuverlässig und langlebig und durch die Zwei-Hand-Sicherheitsschaltung lässt er sich sicher bedienen. Die Handhabung ist durch die niedrige Bodenplatte und die robuste Bauweise sehr komfortabel. Dank des serienmäßigen Fahrwerks mit großen Rädern und Stützrad ist der Transport trotz 110 Kilogramm recht komfortabel.

Das Gerät misst insgesamt rund 85 x 94 x 150 cm, ist also etwas sperriger gebaut, so dass es sich nicht so gut verstauen lässt. Durch die komfortable Handhabung, die solide Verarbeitung und die gute Ausstattung lohnt sich aber dennoch ein Blick auf den guten Senkrechtspalter.

 

Vorteile:         

Preis-Leistung: Durch die solide Verarbeitung, die sichere Handhabung und gute Ausstattung ist das Preis-Leistungs-Verhältnis fair.

Ausstattung: Sie können zwei Vorlaufgeschwindigkeiten einstellen, die Auflage ist breit, die Handhabung sicher und er steht solide und fest.

Motor: Der Motor ist leise und kann mit 230 oder 400 V betrieben werden.

Spaltleistung: Mit dem Modell lässt sich eine Spaltleistung von bis zu 8 Tonnen erreichen.

Verarbeitung: Das Gerät ist solide verarbeitet, mit einer guten Hydraulik versehen und entsprechend langlebig.

Handhabung: Die Handhabung ist komfortabel und sicher zugleich.

 

Nachteile:

Sperrig: Unter der recht sperrigen Bauweise und dem hohen Gewicht leiden Handhabung und Verstaumöglichkeiten etwas.

Spaltlänge: Trotz der Größe können nur Holzscheite mit einer maximalen Länge von 55 cm verarbeitet werden.

Zu Amazon

 

 

 

 

 

7. HZC Power HS30244 30t 6,5 PS

 

×
Mehr Bilder anschauen

Wenn Sie einen besonders leistungsstarken Holzspalter mit 30t Spaltkraft suchen, kommen Sie mit dem Modell von HZC Power voll auf Ihre Kosten. Durch den Briggs & Stratton Motor mit Ölfach wird der Holzspalter mit Benzin betrieben und arbeitet entsprechend zuverlässig und kraftvoll. Die Lautstärke ist allerdings natürlich auch deutlich höher als bei Modellen mit Elektromotor.

Die Handhabung ist durch den separaten Ablagetisch und den 2-Hand-Betrieb sicher und komfortabel zugleich. Er kann direkt an eine Anhängerkupplung gehängt werden, was beim hohen Gewicht von rund 240 Kilogramm entsprechend praktisch ist. Leider hat er aber keine Straßenzulassung.

Die maximale Spaltlänge ist mit 600mm sehr ordentlich und auch die Verarbeitung des Spalters konnte im Test auf ganzer Linie überzeugen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist sehr gut und er bietet eine lange Lebensdauer.

 

Vorteile:         

Preis-Leistung: Wie im Testbericht bereits erwähnt, ist das Gerät im Verhältnis zur Ausstattung recht günstig.

Verarbeitung: Die Verarbeitung ist solide, so dass er entsprechend langlebig ist.

Leistung: Mit einer Leistung von 6,5 PS erreicht das Gerät eine Spaltkraft von satten 30 Tonnen.

Anhängerkupplung: Zum einfacheren Transport verfügt das Modell über eine Anhängerkupplung.

 

Nachteile:

Keine Straßenzulassung: Er muss zwar mit einer Anhängerkupplung transportiert werden, verfügt aber über keine Straßenzulassung.

Lautstärke: Durch den Benzinmotor ist das Gerät im Betrieb entsprechend laut.  

Zu Amazon

 

 

 

 

 

8. Bamato HO-22EP 22t 5,1 kW

 

×
Mehr Bilder anschauen

Der Holzspalter von Bamato zeichnet sich durch seine hohe Spaltkraft von 22 Tonnen in Verbindung mit einer hervorragenden Verarbeitung. Da der Holzspalter per Zapfwelle oder Elektromotor mit 400V betrieben werden kann, ist er flexibel einsetzbar. Dank IP54 Standard ist er problemlos im Freien nutzbar, er misst insgesamt 105 x 170 x 250 cm und hat ein stolzes Gewicht von über 300 Kilogramm.

Er verfügt über zwei Vorwärtsgänge, kann am Traktor problemlos betrieben werden und er verfügt über einen Phasenwender und einen Gelenkwellenantrieb. Durch das Fahrwerk und das drehbare Stützrad ist er mobil und kann zudem mit diversen weiteren Holztechnik-Maschinen ergänzt werden. Durch den hohen Preis und das hohe Gewicht ist er natürlich nicht unbedingt für den privaten Einsatz gedacht, sondern wird er im professionellen Bereich verwendet.

Der maximale Spaltdurchmesser liegt bei stolzen 350 mm und die maximale Spaltlänge ist mit 1,10 Metern ebenfalls sehr ordentlich. Trotz hoher Leistung kommt er nur auf einen Schalldruckpegel von 80 dB(A), was recht leise ist. Er hat eine lange Lebensdauer, lässt sich gut warten und reinigen und arbeitet durchweg zuverlässig und gut.

 

Vorteile:         

Verarbeitung: Das Gerät ist sehr hochwertig verarbeitet und entsprechend langlebig.

Elektro- und Zapfwellenantrieb: Er kann am 400V Anschluss sowie an der Zapfwelle betrieben werden.

Leistung: Mit einer Leistung von 5,1 kW schafft der Holzspalter 22t Spaltkraft.

Einsatzbereiche: Der Holzspalter zeichnet sich durch eine hohe Flexibilität aus und kann gut gefahren werden.

 

Nachteile:

Preis: Der Preis ist durch die gute Ausstattung und hohe Leistung sowie Flexibilität recht hoch.

Größe: Das Modell ist sperrig und entsprechend nicht so flexibel wie kompakte Holzspalter.

Zu Amazon

 

 

 

 

Kaufberatung für Holzspalter

 

Bevor Sie sich für einen Holzspalter entscheiden, lautet unsere Empfehlung, sich etwas intensiver mit den verschiedenen Antriebsarten, Bauweisen und der Leistung zu befassen. Welche Unterschiede es in diesen Bereichen gibt und worauf Sie dabei achten sollten, haben wir im Folgenden für Sie zusammengefasst.

Arten von Holzspaltern

Man unterscheidet bei Holzspaltern in erster Linie zwischen den Antriebsarten. Welche es gibt und was Sie ausmacht, haben wir hier kurz für Sie zusammengefasst.

Manueller Holzspalter: Manuelle Holzspalter haben keinen Motor, sondern werden per Hand betrieben. Man braucht also Muskelkraft, um das Holz zu spalten. Im Prinzip fällt auch eine Spaltaxt in diese Kategorie. Es gibt aber auch spezielle Holzspalter, die beispielsweise mit Gewichten und über die Gravitation, aber ohne Hydraulik arbeiten.

Manueller hydraulischer Holzspalter: Hydraulische Holzspalter können auch ohne Motor auskommen und manuell betrieben werden. Hier muss der Kolben dann manuell unter Spannung gebracht werden, was üblicherweise über Hebel oder Kurbeln geschieht. Im Vergleich zu elektrischen oder benzinbetrieben Modellen dauert das Spalten mit manuellen Spaltern deutlich länger und ist zudem anstrengender.

Elektro-Holzspalter: Holzspalter mit Elektromotor werden entweder mit 230 oder 400 V angetrieben und können sehr hohe Spaltkräfte von über 20 Tonnen erreichen. Elektromotoren sind im Betrieb sehr leise und wartungsarm.

Benzin-Holzspalter: Benzin-Holzspalter können unabhängig von einer Stromquelle betrieben werden und sind sehr leistungsstark. Allerdings sind sie auch deutlich lauter als Elektromotoren, müssen mit Benzin nachgefüllt werden und die Wartung ist etwas intensiver. Durch den Benzinmotor können sie auch gut direkt im Wald eingesetzt werden.

Zapfwellen-Holzspalter: Wer ein Fahrzeug mit einer Zapfwelle hat, für den kann auch ein Zapfwellen-Holzspalter gut geeignet sein. Er ist überall dort nutzbar, wo Sie mit dem Fahrzeug hinkommen und arbeitet damit völlig unabhängig von Stromquellen oder Benzin – vom Diesel für das Fahrzeug abgesehen. Der Spalter an sich arbeitet leise, ist sehr leistungsstark und auch für den professionellen Bereich durchaus gut nutzbar. Die Handhabung ist häufig aber etwas umständlicher.

 

Bauweise und Leistung

Neben der Antriebsart werden Holzspalter auch häufig nach der Bauweise unterschieden. Dabei gibt es liegende und stehende Holzspalter beziehungsweise auch Kombi-Spalter, die sowohl liegend als auch stehend betrieben werden können.

Liegender Holzspalter: Waagerechtspalter gelten eher als Einsteigermodelle, denn sie sind kompakter und können meist keine längeren Stämme als maximal 52 cm oder weniger spalten. Das reicht für Kaminholz aus, kann bei großen Mengen aber zu einem erheblichen Mehraufwand führen. Es gibt sie in verschiedenen Ausführungen, Größen und mit unterschiedlichen Leistungen. Bei den liegenden Modellen wird das Holzstück in der Regel mit der Platte gegen die Spaltklinge geschoben. Die Geräte sind kompakt gebaut, lassen sich gut transportieren, der Spaltdruck ist üblicherweise aber geringer als bei stehenden Holzspaltern.

Stehender Holzspalter: Horizontalspalter bzw. Senkrechtspalter sind deutlich größer als liegende Spalter und bestehen meist aus einem Kurzholztisch, einem absenkbaren Zylinder und einem Ladearm. Ein Keil spaltet das Holz von oben (und/oder unten) und die Holzscheite fallen zur Seite in die Haltearme. Es lassen sich meist Stämme mit einer Länge von über einem Meter verarbeiten und die Spaltleistung ist meist recht hoch. Allerdings sind solche Modelle auch meist teurer und entsprechend umständlicher zu transportieren.

Was die Leistung angeht, muss man zwischen der reinen Motorleistung (in PS bei Benzinmotoren bzw. kW bei Elektromotoren) und der Spaltleistung unterscheiden. Letztere wird in Tonnen angegeben und beschreibt die maximale hydraulische Kraft, die auf das Holzstück einwirken kann. Je höher, desto besser lassen sich auch lange, dicke und harte Holzstücke spalten. Für Kaminholz reicht in der Regel eine Spaltleistung von 5 Tonnen absolut aus. Für höhere Ansprüche oder das Spalten von dickeren Stämmen ist aber eine höhere Leistung empfehlenswert. Für den Privatbereich kommen meist Geräte mit einer Spaltleistung zwischen 5 und 25 Tonnen zum Einsatz.

Spaltdruck, Durchmesser und Länge

Neben der Bau- und Antriebsart sollten Sie vor dem Kauf auch überlegen, wie lang bzw. dick Hölzer maximal sein dürfen, die Sie verarbeiten möchten. Hier gibt es insbesondere zwischen einfachen Einstiegs- und Profimodellen sehr große Unterschiede. Je leistungsstärker und größer ein Holzspalter ist, desto dicker, länger und härter kann auch das Holz sein, das Sie mit dem Spalter verarbeiten können.

Spaltdruck: Der Spaltdruck bezeichnet die zuvor bereits erwähnte Spaltleistung. Sie wird in Tonnen angegeben und hat nur indirekt etwas mit der Motorleistung des Geräts zu tun. Achten Sie auf jeden Fall auf die Spaltleistung und wählen Sie im Zweifel eher ein etwas stärkeres Modell.

Spaltdurchmesser: Der Spaltdurchmesser gibt an, wie dick Stämme oder Äste maximal sein dürfen. Bei einfachen Geräten können beispielsweise häufig nur Stämme mit einer Dicke von 20 cm verarbeitet werden, während hochwertige Profi-Standspalter auch bis zu 40 cm Stämme oder sogar noch dickeres Holz spalten können. Für den Privatbereich reichen 25 bis 35 cm Spaltdurchmesser üblicherweise aber völlig aus.

Spaltlänge: Äquivalent zum Durchmesser gibt es natürlich auch eine maximale Länge, die in das Gerät eingelegt werden kann. Je nach Bedarf sollten Sie darauf achten, dass Sie möglichst große Stücke verarbeiten können. Wenn Sie jedoch beispielsweise ausschließlich Feuerholz spalten und kein Problem damit haben, die Stämme vor dem Spalten auf eine kurze Länge zuzuschneiden, reicht auch eine maximale Spaltlänge von beispielsweise 35 cm für Ihre Zwecke aus. Die meisten Senkrechtspalter können Holz bis zu einer Länge von 80 bis 120 cm verarbeiten.

 

 

 

Meistgestellte Fragen

 

Falls Sie weitere Fragen zu Holzspaltern haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. Welche Fragen und zu Holzspaltern am häufigsten erreichen, haben wir hier kurz für Sie zusammengefasst. Vielleicht hilft Ihnen dies bereits weiter.

 

Frage 1: Wie viel Hydrauliköl braucht ein Holzspalter?

Das hängt von Größe und Bauart des Holzspalters aus. Die meisten liegenden Holzspalter brauchen bei einem Ölwechsel nur geringe Mengen an Hydrauliköl, während stehende Holzspalter mit größerer Spaltlänge meist fünf Liter oder mehr benötigen. Achten Sie auf jeden Fall genau darauf – sofern Sie es selbst wechseln möchten – dass Sie das vom Hersteller vorgeschrieben Öl und kein Motoröl oder anderes Öl verwenden.

 

Frage 2: Was benötige ich für einen Holzspalter?

Die meisten Holzspalter arbeiten mit einem Elektromotor und können ohne jedwedes weitere Zubehör betrieben werden. Ein einfacher Stromanschluss (230V) reicht für die meisten Modelle aus, wobei es auch Kombimodelle sowie solche Geräte gibt, die ausschließlich am Kraftstrom (400V) betrieben werden können. Um einen Benzin-Holzspalter zu betreiben, benötigen Sie natürlich Benzin und Motoröl zum Betrieb und für einen Zapfwellen-Holzspalter brauchen Sie ein Fahrzeug oder einen Motor, der mit einer Zapfwelle ausgestattet ist.

Frage 3: Wer repariert Holzspalter?

Wartungsarbeiten und Pflege von Holzspaltern kann man selbst durchführen. Während der Gewährleistungszeit werden Reparaturen üblicherweise durch den Verkäufer oder Hersteller abgewickelt. Später sollten Sie für eine Reparatur einen Fachbetrieb für Gartengeräte aufsuchen. Je nach Antriebsart (Elektromotor oder Benzinmotor) müssen Sie gegebenenfalls einen Fachbetrieb aufsuchen, der sich speziell auf Motorgeräte spezialisiert hat.

 

Frage 4: Wie stark muss ein Holzspalter sein?

Das kommt auf Ihren Bedarf an. Ein Holzspalter zum Spalten von kurzen und nicht zu dicken Stämmen, um Kaminholz zu Scheitholz zu verarbeiten, sollte etwa eine Spaltleistung von 5 Tonnen erreichen können. Wenn Sie höhere Ansprüche haben und beispielsweise ganze Stämme mit einer Länge von 1 Meter zerteilen wollen, ist es empfehlenswert, ein stärkeres Modell mit 10 oder sogar 20 Tonnen Spaltleistung zu kaufen. Darüber hinaus gibt es auch noch leistungsstärkere Modelle mit 30 Tonnen oder mehr, die für den Privatbereich aber üblicherweise nicht benötigt werden.

 

Frage 5: Was taugen Zipper Holzspalter?

Zipper Holzspalter werden von der österreichischen Firma Zipper Maschinen GmbH hergestellt. In Deutschland sind sie nicht ganz so leicht zu bekommen und die Lieferzeiten sind häufig sehr lange. Hinzu kommt, dass das Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich zu anderen Geräten am Markt häufig etwas schlechter ausfällt. Grundsätzlich handelt es sich aber um sehr solide, profitaugliche und zuverlässige Holzspalter.

 

 

Kommentar verfassen

0 KOMMENTARE

Impressum

Sitemap

Unsere Projekte

Nachbarprojekte

Wir nutzen Cookies, um unsere Dienste zu erbringen und zu verbessern. Mit Nutzung dieser Seite akzeptieren Sie Cookies. Ich nehme an Mehr Informationen
Cookies

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are as essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
Always Enabled
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
SAVE & ACCEPT