Lötzinn entfernen – Leitfaden, Techniken und Tipps

Letztes Update: 17.09.24

 

Lötzinn entfernen zu können, ist eine Fähigkeit, die insbesondere in der Elektronik, der Schmuckherstellung oder bei anderen Metallarbeiten unverzichtbar ist. Ob Sie nun eine fehlerhafte Lötstelle korrigieren, von einer Leiterplatte Lötstellen lösen oder einfach nur ein sauberes Arbeitsfeld für ein neues Projekt schaffen wollen, das richtige Entfernen von Lötzinn ist entscheidend für den Erfolg Ihrer Arbeit.

In diesem Artikel tauchen wir tief in die verschiedenen Techniken des Ablötens ein, diskutieren die erforderlichen Werkzeuge und Materialien und geben wertvolle Tipps für eine effiziente und sichere Durchführung.

 

Grundlagen des Lötzinns

Lötzinn ist eine Legierung, die üblicherweise zum Verbinden von Metallteilen in der Elektronik und in anderen Handwerksbereichen verwendet wird. Es besteht meistens aus einer Mischung von Metallen wie Zinn und Blei, obwohl bleifreie Alternativen immer häufiger verwendet werden. Lötzinn schmilzt und fließt bei der Anwendung, um eine feste metallische Verbindung zwischen den Komponenten zu bilden.

 

Warum muss Lötzinn entfernt werden?

Es kann mehrere Gründe dafür geben, warum Sie Lötzinn entfernen müssen. Zu den häufigsten Gründen gehören:

  • Reparatur und Fehlersuche: Sie müssen defekte oder schlechte Lötstellen lösen, um auf Fehlersuche gehen und die entsprechende Lötstelle erneuern zu können.
  • Komponententausch: Zum Austauschen oder Upgrade von elektronischen Bauteilen ist es notwendig, das Lötzinn zu entfernen, um die Komponenten freizulegen.
  • Recycling und Wiederverwendung: Beim Zerlegen alter Elektronikgeräte zur Wiederverwendung oder Entsorgung einzelner Teile müssen Sie die Lötstelle lösen und das Lötzinn entfernen.
  • Wartung: Wenn es um gelötete Rohre oder starke Verbindungen geht, an denen ein Lötzinn-Entferner nicht mehr ausreicht, müssen Sie die Lötnaht lösen, um die Rohre reinigen oder austauschen zu können.

 

Verschiedene Arten von Lötzinn und ihre Schmelzpunkte

Lötzinn ist nicht gleich Lötzinn. Die Zusammensetzung und der Schmelzpunkt des Lötzinns können stark variieren, was direkte Auswirkungen auf die Technik des Entfernens hat. Wenn Sie eine klassische Lötstation aus unserem Lötstation-Test 2023 verwenden, werden Sie in der Regel mit bleihaltigem Lötzinn arbeiten. Bei industriellen Lötverbindungen können aber auch silberhaltige oder bleifreie Lötverbindungen vorhanden sein, zu deren Erstellung höhere Temperaturen erforderlich waren. Entsprechend ist auch zum Entfernen ein höherer Aufwand von Nöten.

Im Wesentlichen gibt es drei Haupttypen von Lötzinn:

  • Blei-Zinn-Legierungen: Traditionelles Lötzinn besteht aus einer Mischung aus Blei und Zinn. Der Schmelzpunkt variiert je nach Zusammensetzung, liegt aber typischerweise zwischen 180°C und 190°C. Diese Legierungen sind aufgrund ihrer niedrigen Schmelztemperatur und guten Fließeigenschaften beliebt, aber die Verwendung von Blei bringt Umwelt- und Gesundheitsbedenken mit sich.
  • Bleifreies Lötzinn: Um den gesundheitlichen und umweltbezogenen Bedenken gerecht zu werden, werden zunehmend bleifreie Lötmaterialien eingesetzt. Diese bestehen häufig aus einer Mischung von Zinn, Kupfer und anderen Metallen. Der Schmelzpunkt liegt in der Regel etwas höher als bei Blei-Zinn-Legierungen, oft um 217°C.
  • Silberhaltige Legierungen: Einige Lötzinnlegierungen enthalten auch Silber. Diese sind besonders für hochwertige oder hitzeempfindliche Anwendungen geeignet. Sie haben einen vergleichbaren oder leicht höheren Schmelzpunkt als bleifreies Lötzinn.

Schweißnaht von Lötnaht unterscheiden

Unterscheidung zwischen gelöteten und geschweißten Nähten

Es ist wichtig, erkennen zu können, ob eine Verbindung gelötet oder geschweißt wurde. Nur so können Sie zuverlässig die richtige Methode zur Bearbeitung oder Reparatur anwenden. Hier sind einige Schlüsselaspekte, die dabei helfen können, gelötete von geschweißten Nähten zu unterscheiden:

 

Aussehen der Naht

Gelötete Nähte erscheinen in der Regel glatter und gleichmäßiger. Sie haben eine dünne Linie oder einen Ring aus Lötzinn um die verbundenen Teile. Bei guter Ausführung sieht die Lötstelle sauber und glänzend aus.

Geschweißte Nähte sind meist gröber und ungleichmäßiger, selbst wenn Sie mit einem hochwertigen Gerät wie dem WIG-Schweißgerät-Testsieger arbeiten. Sie können Wulstbildungen, Schweißspritzer und manchmal Verfärbungen zeigen. Geschweißte Verbindungen sind oft stärker und dickflüssiger in der Erscheinung.

 

Veränderung des Basismaterials

Beim Löten bleibt das Grundmaterial in der Regel unverändert, da die Verbindung bei einer niedrigeren Temperatur als der Schmelzpunkt des Basismaterials erfolgt. Beim Schweißen wird das Basismaterial in der Regel mit erhitzt und kann Verfärbungen, Verzerrungen oder andere Hitzeeinwirkungen aufweisen.

 

Stärke und Flexibilität

Gelötete Verbindungen sind weniger stark als geschweißte und bieten in der Regel eine gewisse Flexibilität. Sie halten gut bei geringer mechanischer Belastung. Geschweißte Verbindungen sind sehr stark und eher starr. Sie sind für hohe mechanische Belastungen konzipiert.

 

Einsatzbereich

Überlegen Sie, wo die Verbindung eingesetzt wird. Löten findet häufig in der Elektronik und bei Feinarbeiten Anwendung, während Schweißen oft im Bauwesen, in der Schwerindustrie oder im Fahrzeugbau verwendet wird.

 

Temperaturverhalten

Testen Sie vorsichtig mit einer kontrollierten Wärmequelle. Gelötete Verbindungen schmelzen bei relativ niedrigen Temperaturen, während geschweißte Verbindungen hohe Temperaturen aushalten.

 

Inspektion mit einer Lupe oder einem Mikroskop

Eine genauere Untersuchung mit Vergrößerungswerkzeugen kann feine Details aufdecken, die mit bloßem Auge schwer zu erkennen sind, wie die spezifische Textur oder das Fließverhalten des Verbindungsmaterials.

 

Werkzeuge und Materialien zur Entfernung von Lötzinn

Um Lötzinn effektiv zu entfernen, ist die richtige Ausrüstung unerlässlich. Es gibt verschiedene Werkzeuge und Materialien, die je nach Situation und Art des Lötzinns verwendet werden können:

  • Entlötlitze (Sauglitze): Dies ist ein speziell behandeltes, geflochtenes Kupferdrahtband, das zum Aufsaugen des geschmolzenen Lötzinns von der Lötstelle verwendet wird. Es eignet sich besonders gut für kleine oder schwer zugängliche Lötstellen.
  • Entlötpumpen (Saugpumpen): Diese manuellen oder elektrischen Pumpen verwenden einen Vakuummechanismus, um geschmolzenes Lötzinn schnell und effektiv von der Lötstelle zu entfernen. Sie sind ideal für Arbeiten, bei denen größere Mengen an Lötzinn entfernt werden müssen.
  • Heißluftstationen: Diese Geräte blasen heiße Luft auf die Lötstelle, um das Lötzinn zu schmelzen und zu entfernen. Sie sind besonders nützlich beim Entlöten von SMD-Komponenten (Surface-Mount Devices) oder bei mehreren gleichzeitig zu entfernenden Lötstellen.
  • Chemische Lötzinn-Entferner: Es gibt spezielle chemische Lösungen, die zum Entfernen von Lötzinn eingesetzt werden können. Diese sind jedoch weniger verbreitet und erfordern Vorsichtsmaßnahmen im Umgang.

Mit Entlötlitze Lötzinn entfernen

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Entfernen von Lötzinn

Das Entfernen von Lötzinn erfordert Sorgfalt und Präzision. Im Folgenden geben wir Ihnen eine genaue Anleitung, wie Sie mit einer Entlötlitze auf elektronischen Bauteilen Lötzinn entfernen können:

 

Vorbereitung der Arbeitsumgebung:

Sorgen Sie für eine gut beleuchtete und belüftete Arbeitsfläche. Legen Sie alle notwendigen Werkzeuge bereit: Entlötlitze, Entlötpumpe, Lötkolben, Heißluftstation, Pinzetten, etc. und tragen Sie geeignete Schutzkleidung – insbesondere Schutzbrille und Handschuhe.

 

Erwärmen des Lötkolbens:

Schalten Sie den Lötkolben ein und lassen Sie ihn auf die richtige Temperatur aufheizen. Die Temperatur hängt vom Typ des Lötzinns ab.

 

Zugang zur Lötstelle schaffen:

Entfernen Sie alle Bauteile oder Hindernisse, die den Zugang zur Lötstelle erschweren könnten. Sie brauchen einen offenen und guten Zugang zur Lötnaht bzw. Lötstelle, um sauber und sicher arbeiten zu können.

 

Anwendung der Entlötlitze:

Legen Sie das Ende der Entlötlitze auf das Lötzinn, das entfernt werden soll. Führen Sie anschließend den erhitzten Lötkolben über die Litze. Das Lötzinn schmilzt und wird von der Litze aufgesaugt. Bewegen Sie die Litze vorsichtig, um möglichst viel Lötzinn aufzunehmen. So können Sie Lötzinn entfernen, ohne eine Pumpe verwenden zu müssen.

 

Verwendung der Entlötpumpe:

Platzieren Sie die Spitze der Entlötpumpe über dem geschmolzenen Lötzinn. Betätigen Sie den Auslöser, um das flüssige Lötzinn schnell aufzusaugen. Hierbei benötigen Sie keine Entlötlitze, da die Pumpe das geschmolzene Lötzinn aufsaugt.

 

Einsatz der Heißluftstation:

Richten Sie die heiße Luft auf die Lötstelle, um das Lötzinn zu schmelzen. Verwenden Sie Pinzetten oder ähnliche Werkzeuge, um Bauteile zu entfernen, während das Lötzinn flüssig ist. Aufnehmen können Sie es anschließend mit einer Lötlitze oder Pumpe.

 

Reinigung der Lötstelle:

Nachdem das Lötzinn entfernt wurde, reinigen Sie die Lötstelle mit Isopropanol oder einem speziellen Leiterplattenreiniger, um Rückstände zu entfernen.

 

Abschlussprüfung:

Überprüfen Sie die Lötstelle auf vollständige Entfernung des Lötzinns und Sauberkeit. Stellen Sie abschließend sicher, dass keine beschädigten Leiterbahnen oder Komponenten zurückbleiben.

 

Video-Tutorial: Lötzinn entfernen ohne Pumpe

Herausforderungen und Lösungsansätze

Das Entfernen von Lötzinn kann  je nach Art der Lötstelle und der verwendeten Materialien verschiedene Herausforderungen mit sich bringen. 

Bei älteren oder hochwertigen Lötstellen kann das Lötzinn besonders fest haften. In diesem Fall kann eine höhere Temperatur erforderlich sein, um das Lötzinn zu lösen. Die Verwendung einer Heißluftstation kann hierbei effektiv sein. Bei engen oder verwinkelten Lötstellen kann zudem das Erreichen des Lötzinns schwierig sein. Verwenden Sie in solchen Fällen eine Entlötlitze mit einer feinen Spitze oder spezielle Entlötpinzetten.

Bei der Arbeit mit hitzeempfindlichen Komponenten ist besondere Vorsicht geboten. Eine niedrigere Temperatur und kurze Erhitzungszeiten sind wichtig, um Schäden zu vermeiden. Gegebenenfalls kann Kaltlöten eine Alternative sein. In Situationen, in denen mehrere Lötstellen gleichzeitig entfernt werden müssen (z.B. bei Mehrfachpin-Komponenten), kann die Verwendung einer Heißluftstation effizienter sein als der Einsatz eines Lötkolbens.

 

Sicherheitsaspekte beim Entfernen von Lötzinn

Die Sicherheit ist beim Entfernen von Lötzinn von größter Bedeutung. Bevor Sie Lötstellen lösen, sollten Sie daher folgende Sicherheitshinweise beachten:

  1. Schutzkleidung: Tragen Sie immer geeignete Schutzkleidung, einschließlich Schutzbrille, Handschuhen und gegebenenfalls Atemschutz, um sich vor heißen Materialien und Dämpfen zu schützen.
  2. Belüftung: Sorgen Sie für eine gute Belüftung des Arbeitsbereichs, insbesondere beim Arbeiten mit bleihaltigem Lötzinn oder wenn chemische Lötzinn-Entferner verwendet werden.
  3. Hitzequellen: Seien Sie vorsichtig mit Hitzequellen wie Lötkolben und Heißluftstationen. Stellen Sie sicher, dass sie auf einer hitzebeständigen Unterlage stehen und schalten Sie sie aus, wenn sie nicht in Gebrauch sind.
  4. Giftige Dämpfe: Beim Erhitzen von Lötzinn können giftige Dämpfe entstehen. Vermeiden Sie es, Dämpfe direkt einzuatmen, und verwenden Sie bei Bedarf einen Dampfabsauger.
  5. Elektrische Sicherheit: Achten Sie darauf, dass alle elektronischen Geräte ausgeschaltet und, wenn möglich, vom Stromnetz getrennt sind, bevor Sie mit dem Entfernen des Lötzinns beginnen.

Lötstelle lösen, um Smartphone zu reparieren

Praktische Beispiele und Fallstudien

Abschließend möchten wir anhand von zwei Praxisbeispielen zeigen, wo das Entfernen von Lötzinn im Alltag nützlich sein kann, um elektronische Bauteile zu reparieren oder zu warten.

 

Beispiel: Reparatur eines Smartphones

Situation: Bei einem Smartphone muss eine defekte Audio-Buchse ersetzt werden. Die Buchse ist auf der Hauptplatine gelötet.

Vorgehensweise: Unter Verwendung einer Heißluftstation wird das Lötzinn rund um die Pins der Audio-Buchse erwärmt. Sobald das Lötzinn flüssig ist, wird die Buchse vorsichtig mit Pinzetten entfernt. Nach dem Entfernen wird die Lötstelle gereinigt und die neue Buchse eingelötet.

 

Fallstudie: Wartung einer Gitarren-Elektronik

Situation: Ein Gitarrenspieler bemerkt eine unsaubere Tonübertragung und entscheidet sich, die Verkabelung seiner Gitarre zu überprüfen.

Vorgehensweise: Nach dem Öffnen des Gitarrengehäuses wird festgestellt, dass eine Lötstelle am Tonabnehmer korrodiert ist. Mit einer Entlötpumpe wird das alte Lötzinn entfernt und die korrodierte Stelle gereinigt. Anschließend wird frisches Lötzinn aufgetragen, um die Verbindung wiederherzustellen.

 

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Im Folgenden haben wir die häufigsten Fragen kurz für Sie beantwortet, die uns zum Thema Lötzinn-Entfernung erreichen. 

 

Wie kann ich vermeiden, dass die Leiterplatte beim Entlöten beschädigt wird?

Verwenden Sie eine niedrige Temperatur und begrenzen Sie die Wärmeexposition. Arbeiten Sie schnell und präzise, um Hitzeschäden zu vermeiden.

 

Kann ich altes Lötzinn wiederverwenden?

Es wird nicht empfohlen, altes Lötzinn wiederzuverwenden, da es Oxidation und Verunreinigungen enthalten kann, die die Qualität der neuen Lötstelle beeinträchtigen.

 

Wie reinige ich die Lötspitze richtig?

Reinigen Sie die Lötspitze regelmäßig mit einem feuchten Schwamm oder einem speziellen Reinigungsdraht, um Oxidation und Lötzinnreste zu entfernen.

 

Ist das Entfernen von Lötzinn ohne spezielle Werkzeuge möglich?

Obwohl spezielle Werkzeuge das Entfernen von Lötzinn erleichtern, können Sie in Notfällen auch eine Kombination aus Lötkolben und mechanischer Kraft (z.B. Pinzetten) verwenden. Seien Sie jedoch vorsichtig, um Schäden zu vermeiden.

 

Wie gehe ich mit mehreren Lötstellen um, die gleichzeitig entfernt werden müssen?

Bei mehreren Lötstellen kann die Verwendung einer Heißluftstation effizient sein. Sie ermöglicht es, mehrere Stellen gleichzeitig zu erwärmen und somit schneller zu arbeiten.

 

Wie muss altes Lötzinn entsorgt werden?

Wenn Lötzinn bleihaltig ist, müssen Sie bei der Entsorgung die Vorschriften zur Entsorgung von gefährlichem Sondermüll beachten. Generell ist es empfehlenswert, Lötzinn recyceln zu lassen.

 

KOMMENTAR VERFASSEN

0 KOMMENTARE