Wie Sie aus Holz eine Tür selber bauen können

Letztes Update: 17.09.24

 

Türen sind in unserem Leben allgegenwärtig und es ist bemerkenswert, wie sehr sie sowohl funktionale als auch ästhetische Rollen spielen können. Eine selbstgebaute Holztür kann Charme, Persönlichkeit und ein Gefühl der Zufriedenheit bringen. Ob Sie eine robuste Stalltür selber bauen oder eine leichte Tür für den Innenraum gestalten möchten – wir führen Sie durch den gesamten Prozess.

 

Holzauswahl

Der erste Schritt, wenn man eine Tür selbst bauen möchte, ist die Auswahl des richtigen Holzes. Es ist empfehlenswert, Hartholz für Außentüren wie Haustüren oder Gartenhaus-Türen zu verwenden, da Hölzer wie Eiche, Buche oder Teak widerstandsfähiger gegen Witterungseinflüsse sind. Für Innenräume oder einen weniger beanspruchten Nebeneingang kann auch Weichholz wie Kiefer, Pinie oder Fichte in Betracht gezogen werden.

 

Benötigte Werkzeuge und Verarbeitung des Holzes

Wenn Sie eine Tür selbst bauen möchten, benötigen Sie nicht nur handwerkliches Geschick, sondern auch das richtige Werkzeug. Die Qualität des Endprodukts wird maßgeblich durch die richtige Auswahl und Verarbeitung des Holzes beeinflusst. Welche Werkzeuge unverzichtbar sind und wie Sie das Holz bearbeiten, erfahren Sie in den folgenden beiden Abschnitten.

Werkzeuge

Wenn Sie eine Tür bauen möchten, benötigen Sie einige Werkzeuge, um das Holz fachgerecht bearbeiten zu können. Die wichtigsten Werkzeuge, die Sie benötigen, haben wir hier für Sie zusammengefasst.

Maßband und Winkel: Für genaue Messungen und um sicherzustellen, dass alle Winkel korrekt und rechtwinklig sind, brauchen Sie ein Maßband und einen Winkel.

Säge: Eine Tischkreissäge ist ideal für gerade Schnitte, während eine Stichsäge für kurvige Schnitte und Feinarbeiten benötigt wird.

Hobel: Um das Holz zu glätten und Unebenheiten zu beseitigen, ist ein Dickenhobel ideal. Wenn Sie einen Dickenhobel kaufen möchten, können Sie unsere Testbericht hier lesen: https://werkzeugemagazin.de/beste-dickenhobel/

Schleifmaschine: Elektrische Schleifgeräte mit unterschiedlichen Körnungen sind unerlässlich, um das Holz zu glätten und es für die Oberflächenbehandlung vorzubereiten.

Fräse: Für dekorative Kanten oder um Nuten in das Holz zu fräsen, sollten Sie eine Fräse verwenden.

Bohrmaschine und Schraubenzieher: Zum Befestigen der Holzteile, Einsetzen der Scharniere und für sonstige Befestigungsaufgaben brauchen Sie eine Bohrmaschine bzw. einen Akkuschrauber.

Zwingen: Zum Fixieren von Holzstücken während des Klebens oder Bohrens brauchen Sie Klemmen oder Zwingen, die Sie über Nacht angezogen lassen.

Verarbeitung des Holzes

Wie Sie das Holz verarbeiten, hängt vom Arbeitsschritt und der Aufgabe ab. Im Folgenden erfahren Sie, für welche Arbeitsschritte Sie welche Werkzeuge benötigen und wie Sie dabei vorgehen.

Ausmessen und Zuschneiden: Nachdem Sie das gewünschte Holz ausgewählt haben, messen Sie die benötigten Stücke aus und schneiden sie mit der entsprechenden Säge zu.

Hobeln und Schleifen: Verwenden Sie den Hobel, um das Holz zu ebnen und die Kanten zu glätten. Schleifen Sie es dann mit einer groben Körnung und arbeiten Sie sich schrittweise zu einer feineren Körnung vor, um eine glatte Oberfläche zu erzielen.

Fräsen und Verzieren: Mit der Fräse können Sie kreative Verzierungen oder Funktionselemente wie Nuten hinzufügen.

Zusammenbau: Verbinden Sie die ausgeschnittenen Holzteile mithilfe von Holzleim und Schrauben. Zwingen sind hierbei besonders hilfreich, um Teile beim Trocknen des Leims an Ort und Stelle zu halten.

Endbehandlung: Nachdem die Tür zusammengebaut ist, sollte sie mit einer geeigneten Oberflächenbehandlung, sei es Lack, Öl oder Wachs, versiegelt werden. Dies schützt das Holz vor Feuchtigkeit, UV-Strahlen und anderen Einflüssen.

Mit den richtigen Werkzeugen und einer sorgfältigen Verarbeitung des Holzes können Sie sicherstellen, dass Ihre selbstgebaute Tür nicht nur gut aussieht, sondern auch robust und langlebig ist.

Verschiedene Stilrichtungen und Einsatzbereiche

Wie hochwertig die Tür verarbeitet sein sollte und welches Holz Sie verwenden sollten, hängt insbesondere auch vom Einsatzbereich ab, in dem die Tür zum Einsatz kommt. Letztendlich macht es natürlich einen großen Unterschied, ob es sich um eine Tür im Innenbereich oder um Ihre Haupt-Eingangstür handelt. Folgende Arten von Türen können Sie selbst bauen:

Stalltüren: Stalltüren sind robust und funktional. Oftmals handelt es sich hierbei um Doppelflügeltüren, bei denen sich die obere und untere Hälfte unabhängig voneinander öffnen lassen. Wenn Sie eine Stalltür bauen, können Sie Faktoren wie Dämmung, Sicherheit und Passgenauigkeit etwas vernachlässigen. Der Aufwand, eine solche Tür zu bauen, ist also deutlich geringer als bei den meisten anderen Türen.

Gartenhaus-Tür selber bauen: Eine Tür fürs Gartenhaus kann einfacher in der Konstruktion sein, muss aber dennoch wetterfest, sicher und langlebig sein.

Nebeneingangstüren: Nebeneingangstüren sind häufig schlichter gehalten, da sie weniger im Fokus stehen. Wichtig ist aber auch hier eine gute Dämmung und sie muss natürlich einbruchsicher sein.

Haustüren: Hier werden hochwertigere Materialien verwendet und es gibt eine Vielzahl von Stilrichtungen. Besonders die Einbruchsicherheit, die Isolation und die Langlebigkeit spielen hier eine große Rolle. Wichtig ist auch ein hochwertiges Schließsystem. Auf eine hohe Passgenauigkeit muss hier besonders Wert gelegt werden.

Türen im Innenraum: Zimmertüren können von schlicht bis kunstvoll reichen, je nach gewünschtem Stil. Der Sicherheitsaspekt spielt hier keine so große Rolle, die Tür muss nicht witterungsbeständig sein und je nach Raum benötigen Sie auch kein Schließsystem.

 

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Türbau

Schauen wir uns nun an, wie der eigentliche Bau Schritt für Schritt vor sich geht. Im Grunde ist der gesamte Bau in nur sieben Schritten abgeschlossen.

Maße nehmen und Zarge vorbereiten: Bevor Sie die Tür bauen, messen Sie die Öffnung aus und berücksichtigen dabei Sturz und Bodenfreiheit. Die Zarge gibt der Tür Halt und Form und wird ins Mauerwerk eingesetzt. Bei einfachen Türen für Gartenhäuser oder bei Scheunentüren benötigen Sie möglicherweise keine Zarge.

Türe bauen – den Rahmen erstellen: Hierbei werden die vertikalen Teile (die sogenannten Pfosten) und die horizontalen Teile (die Querstücke) miteinander verbunden. Dies bildet die Grundstruktur einer Rahmentür.

 Türenfüllung einsetzen: Sie können zwischen verschiedenen Füllungen wie Massivholz, Glas oder anderen Materialien wählen. Je nachdem, ob Sie beispielsweise eine Schuppentür selbst bauen oder eine Doppelflügeltür. Die Füllungsarten können variieren. Es ist natürlich auch möglich, Hartholz für den Rahmen und Weichholz für die Füllung zu verwenden, um die Kosten zu reduzieren, ohne die Stabilität zu beeinträchtigen.

 Holztür bauen – Feinarbeiten: Wenn das Türblatt in seiner Grundstruktur fertig ist, werden Kanten geglättet, das Holz wird geschliffen und eventuell mit Fräsarbeiten verziert.

Scharniere anbringen: Natürlich benötigen Sie, wenn Sie eine Tür selber bauen, Scharniere, die an der Zarge befestigt werden. Dabei können Sie verschiedene Arten von Scharnieren verwenden, je nachdem, welche Art von Tür Sie bauen.

 Einbau und Justierung: Anschließend werden Zarge und Tür zusammengebracht und genau ausgerichtet, damit sie sauber und zuverlässig schließt.

 Oberflächenbehandlung: Zum Schutz vor Umwelteinflüssen und zur Erhöhung der Lebensdauer sollten Außentüren gestrichen oder lackiert werden. Innenraumtüren können Sie auch ölen oder wachsen.

Optional können Sie das Türblatt auch doppelt bauen und den Hohlraum mit Dämmmaterial wie Glaswolle füllen. Dies sorgt für eine gute Isolierung und trägt dazu bei, die Heizkosten Ihres Zuhauses zu senken. Besonders bei Außentüren sollten Sie über eine Dämmung nachdenken.

Wenn Sie möchten, können Sie natürlich auch Fenster in die Tür integrieren. Achten Sie darauf, dass Sie ausschließlich mit Sicherheitsglas arbeiten und stellen Sie sicher, dass Sie die Rahmen für das Glas einbruchsicher gestalten, das Glas gut einpassen und abdichten, damit kein Wind hindurchdringen kann.

 

Das Schließsystem: Auswahl, Einbau und Tipps

Eines der essentiellen Elemente jeder Tür ist ihr Schließsystem. Dieses System bestimmt nicht nur, wie sicher eine Tür ist, sondern beeinflusst auch den Bedienkomfort und je nach System auch das Design.

Arten von Schließsystemen

Beim Schließsystem haben Sie die Wahl zwischen unterschiedlichen Varianten. Nicht jedes Schließsystem eignet sich für jede Art von Tür. Die wichtigsten Arten haben wir hier für Sie zusammengefasst. Befassen Sie sich rechtzeitig damit, damit Sie die Zarge und die Tür selbst bereits für das entsprechende System vorbereiten können.

Buntbartschloss: Dies ist ein einfaches und kostengünstiges Schließsystem, das hauptsächlich für Innentüren verwendet wird. Es bietet wenig Sicherheit, ist jedoch für Räume geeignet, in denen Privatsphäre anstatt Sicherheit im Vordergrund steht. Das gilt beispielsweise für das Schlafzimmer oder das Badezimmer.

Zylinderschloss: Dieses System bietet eine höhere Sicherheit und wird häufig für Eingangstüren verwendet. Es funktioniert mit einem Zylinderschlüssel und kann für zusätzlichen Schutz mit Sicherheitszylindern ausgestattet werden.

Mehrfachverriegelung: Bei diesem System werden beim Abschließen der Tür mehrere Verriegelungspunkte entlang der Türkante aktiviert. Es bietet eine höhere Sicherheit und ist besonders für Haustüren empfehlenswert.

Knaufzylinder: Besonders bei Nebeneingängen und Garagentüren findet man diese Variante recht häufig. Hierbei wird auf einer Seite ein Drehknauf und auf der anderen Seite ein Schlüsselzylinder verbaut.

Elektronische Schließsysteme: Sie können auch darüber nachdenken, ein elektronisches Schließsystem zu installieren, das Sie über eine Karte, einen Code, Ihren Fingerabdruck oder eine App entriegeln können. Sie bieten sowohl Komfort als auch hohe Sicherheit.

Einbau des Schließsystems

Der Einbau des Schließsystems ist nicht so  kompliziert, wie Sie vielleicht denken. Im Folgenden haben wir die wichtigsten Schritte für Sie zusammengefasst.

Vorbereitung: Markieren Sie die Stelle, an der das Schloss eingebaut werden soll. Dies sollte in der Regel in der Mitte der Türkante liegen.

Aussparung erstellen: Mit einem Stemmeisen oder einer speziellen Fräsmaschine wird eine Aussparung für das Schloss und den Schließzylinder geschaffen.

Einsetzen des Schlosses: Das Schloss wird in die Aussparung eingesetzt und mit Schrauben befestigt.

Bohren für den Schließzylinder: Von der Türkante aus wird ein Loch für den Schließzylinder gebohrt. Ein weiteres Loch wird auf der Vorderseite der Tür gebohrt, um den Schließzylinder aufzunehmen.

Einsetzen des Schließzylinders: Der Schließzylinder wird von der Vorderseite aus eingesetzt und mit einer Schraube von der Seite befestigt.

Anbringen des Türgriffs: Nachdem der Schließzylinder installiert ist, können Sie den Türgriff anbringen.

Darauf sollten Sie beim Schließsystem achten

Neben der Art des Schließsystems und dem Einbau sollten Sie bei der Entscheidungsfindung einige weitere Kriterien beachten.

Sicherheitsstufe: Überlegen Sie, welche Sicherheitsstufe für den jeweiligen Raum erforderlich ist. Ein Wohnzimmer benötigt möglicherweise nicht denselben Schutz wie eine Haustür.

Bedienkomfort: Einige Schließsysteme, insbesondere elektronische, bieten mehr Komfort, z.B. durch schlüssellosen Zugang oder Fernbedienung.

Wartung: Mechanische Schlösser können von Zeit zu Zeit Wartung benötigen, während elektronische Systeme regelmäßig aktualisiert oder mit Strom versorgt werden müssen.

Nachrüstbarkeit: Wenn Sie in Betracht ziehen, Ihr Schließsystem in der Zukunft aufzurüsten, wählen Sie ein Modell, das nachgerüstet werden kann oder mit anderen Systemen kompatibel ist.

 

Meistgestellte Fragen zum Türenbau

Falls Sie weitere Fragen zum Türbau haben, können Sie uns gerne jederzeit kontaktieren oder einen Kommentar hinterlassen. Die Fragen, die uns am häufigsten erreichen, haben wir im Folgenden kurz für Sie zusammengefasst und bereits beantwortet.

Kann ich eine Schuppentür oder eine Stalltür auch doppelflügelig bauen?

Natürlich. Das ist ohne Probleme möglich. Doppelflügeltüren bieten den Vorteil, dass man größere Öffnungen ohne großen Kraftaufwand umsetzen kann. Die Stabilität, Isolierung oder Sicherheit können Sie bei Stalltüren etwas vernachlässigen.

Welches Holz eignet sich am besten, um eine leichte Tür selber zu bauen?

Weichhölzer wie Kiefer oder Fichte sind ideal für leichte Türen, wie beispielsweise Zimmertüren.

Wo finde ich passende Scharniere, wenn ich eine Tür selber bauen möchte?

Baumärkte und Fachgeschäfte bieten eine Vielzahl von verschiedenen Scharnieren an und können Sie auch beraten, welche Art von Scharnier für welche Tür am besten geeignet ist. Beachten Sie dabei auch die Größe und das Gewicht Ihrer Tür.

Wie pflege ich meine selbstgebaute Holztür optimal?

Abhängig von der Oberflächenbehandlung sollten Holztüren regelmäßig gereinigt und alle paar Jahre neu gestrichen, lackiert, geölt oder gewachst werden.

 

Zusammenfassung

Eine Holztür selber zu bauen kann zwar anspruchsvoll sein, ist aber mit der richtigen Planung und etwas handwerklichem Geschick sehr gut umsetzbar. Es bietet die Möglichkeit, Individualität in das eigene Heim oder den eigenen Garten zu bringen. Egal, ob es sich um eine Schuppentür, Stalltür oder eine Tür für das Gartenhaus handelt – eine selbstgebaute Tür wird Ihnen viel Freude bereiten und sie kann im Vergleich zu einer fertigen Tür zudem deutlich günstiger sein.

 

 

KOMMENTAR VERFASSEN

0 KOMMENTARE