Es klingt sehr kompliziert, einen höhenverstellbaren Tisch bzw. eine Höhenverstellung für einen Tisch selbst zu bauen. Insbesondere mit einem vorgefertigten, höhenverstellbaren Tischgestell ist dies jedoch sehr einfach, denn Sie müssen im Prinzip lediglich die Tischplatte fertigen und am Gestell befestigen. Welche Optionen Sie haben, eine Höhenverstellung selbst zu bauen, wie die Montage gelingt und welche Gestelle am besten sind, haben wir hier für Sie zusammengefasst.
Arten von Höhenverstellungen
Im Prinzip wird bei einer Höhenverstellung lediglich zwischen zwei verschiedenen Arten unterschieden – elektrisch und manuell.
Elektrische Höhenverstellung: Hierbei ist eine Stromquelle erforderlich, um den Tisch per Knopfdruck nach oben zu fahren oder herunter zu lassen. Höhenverstellbare Gestelle, die elektrisch funktionieren, sind etwas teurer als manuelle Gestelle, doch sie sind deutlich komfortabler. Es gibt sie mit kabelgebundenen Fernbedienungen, einem festen Bedienelement am Tisch oder auch mit drahtloser Höhenverstellung und gegebenenfalls auch Neigung. Mit einem Elektromotor und einer Steuereinheit können Sie zwar auch eine elektrische Höhenverstellung selbst bauen, doch darauf möchten wir uns in diesem Guide nicht konzentrieren.
Manuelle Höhenverstellung: Wenn der Tisch manuell verstellt wird, müssen Sie ihn in der Regel kurbeln. Diese Art der mechanischen Höhenverstellung ist unkompliziert und durch eine Übersetzung ist das Hochdrehen nur mit wenig Kraftaufwand verbunden, so dass auch schwere Tischplatten problemlos in der Höhe verstellt werden können. Auch hierfür gibt es fertigte Gestelle, die Sie als Basis für Ihren Tisch nehmen können.
Eine Alternative dazu sind Klemm- oder Stecksysteme. Eine solche Höhenverstellung können Sie auch komplett selbst bauen, denn hierbei wird der Tisch in der Höhe verändert und dann manuell fixiert. Dies kann durch einen Stift in einem Lochraster geschehen oder indem Sie eine Schraube anziehen, die zum Verstellen gelockert werden muss. Im Vergleich zu einer elektrischen Höhenverstellung ist dies zwar etwas umständlicher, aber auch deutlich günstiger und Sie können es komplett selbst bauen.
Die Wahl des richtigen Holzes
Das Wichtigste für einen guten Tisch ist natürlich die Tischplatte. Wenn Sie einen höhenverstellbaren Tisch bauen möchten, können Sie verschiedene Arten von Materialien für die Tischplatte wählen. Die gängigsten Materialien haben wir hier kurz für Sie zusammengefasst.
Tischplatte aus Holz
Am einfachsten lässt sich Holz bearbeiten, um es zu einer Tischplatte zu verarbeiten. Sie benötigen zur Herstellung einer Tischplatte aus Holz allerdings einige Werkzeuge. Harthölzer wie Eiche oder Buche sind besonders robust, aber auch schwerer zu verarbeiten und zudem deutlich schwerer als Weichhölzer wie Kiefer oder Fichte.
Ob Sie als Tischplatte eher eine glatte Fläche bevorzugen, mehrere Bretter miteinander zu einer Platte verleimen oder einen natürlichen Holzbohlen-Tisch mit unregelmäßigen Brettern bauen möchten, bleibt natürlich Ihnen überlassen. Die Möglichkeiten sind unbegrenzt.
Zum Bearbeiten des Materials benötigen Sie auf jeden Fall eine Stichsäge, Tauchsäge oder Kreissäge. Darüber hinaus werden Sie das Holz im Anschluss mit einer Schleifmaschine schleifen müssen. Wenn Sie sehr grobes Holz verarbeiten, ist ein Dickenhobel empfehlenswert. Sollten Sie sich ein solches Gerät neu anschaffen, lohnt es, einen Blick auf den Dickenhobelmaschine-Testsieger zu werfen, der für Hobbyarbeiten gut geeignet ist. Darüber hinaus werden Sie einen Akkuschrauber, einen Bohrer und Zubehör wie Schrauben benötigen.
Tischplatte aus Spanplatte, Sperrholz oder MDF
Wenn Sie einen höhenverstellbaren Tisch mit einer MDF oder Spanplatte bauen möchten, sollten Sie bedenken, dass das Material zwar recht preisgünstig ist und sich wie Holz verarbeiten lässt, jedoch immer offene Kanten zurückbleiben. Falls die Tischplatte also nicht bereits im passenden Maß bestellt wird, müssen Sie Kantenumleimer verwenden, um die Schnittkanten der Platte zu versiegeln. Das ist relativ aufwändig. Verzichten Sie darauf, kann aber Wasser ins Material eindringen, wodurch es aufquillt. Wir empfehlen daher, eine Tischplatte aus MDF oder Spanplatte bereits in der passenden Größe inklusive umleimter Kanten zu bestellen.
Sperrholz ist dahingehend nicht ganz so anfällig, denn die Kanten können hier einfach mit Öl oder Lack versiegelt werden, nachdem Sie die Platte zugeschnitten haben. Wenn Sie sich für eine Siebdruck-Sperrholzplatte entscheiden, können Sie aus vielen Design-Varianten wählen und Ihrem Tisch ein besonderes Design verleihen.
Kommt die Platte bereits in der richtigen Größe, können Sie auch auf Werkzeug wie Säge, Schleifmaschine und Co. verzichten. Sie brauchen zur Montage des Tisches auf einem vorhandenen Gestell dann nur einen Akkuschrauber. Auch das Schleifen und Nachbehandeln des Materials ist nicht nötig.
Tischplatte aus Metall oder Glas
Metall und Glas lassen sich zuhause im Privatbereich in der Regel nicht so einfach selbst verarbeiten. Daher werden Tischplatten aus solchen Materialien in der Regel bereits in der richtigen Größe bestellt. Sie müssen sich dann jedoch überlegen, wie Sie die Tischplatte mit dem Gestell verbinden möchten. Im Falle von Glas wird die Tischplatte in der Regel einfach auf das Gestell aufgelegt und leicht verklebt, so dass sie nicht verrutscht. Metall kann gegebenenfalls auch verschraubt oder sogar geschweißt werden. Wenn Sie das selbst tun möchten und bereits Erfahrungen mit Schweißen gesammelt haben, werden Sie dennoch ein Schweißgerät benötigen und sich genau mit den Materialeigenschaften und dem Vorgehen beim Schweißen auseinandersetzen müssen.
Höhenverstellbarer Tisch mit fertigem Tischgestell bauen
Wenn Sie sich für eine Tischplatte entschieden und ein bereits fertiges Tischgestell verwenden möchten, ist der Bau besonders einfach. Alles, was Sie benötigen, ist ein fertiges höhenverstellbares Tischgestell. Solche Gestelle sind erschwinglich, meist mit einer elektrischen Höhenverstellung ausgestattet und sie eignen sich hervorragend, um Platten aus Holz, Spanplatte oder MDF darauf zu befestigen. Besonders die folgenden zwei Tischgestelle können wir Ihnen sehr empfehlen:
MAIDeSITe elektrischer Schreibtisch
Das Modell ist besonders gut geeignet, wenn Sie einen höhenverstellbaren Schreibtisch selber bauen möchten. Es wird inklusive Steuereinheit geliefert, hat vier Voreinstellungen für verschiedene Größen und die Handhabung ist sehr unkompliziert.
Besonders vorteilhaft ist, dass sich das Gestell so hoch einstellen lässt, dass Sie den Tisch auch als Stehtisch nutzen können. Das schont den Rücken und sorgt dafür, dass Sie zwischendurch beim Arbeiten aufstehen und dennoch weiterarbeiten können. Die Motoren arbeiten leise, das Gestell hat eine hohe Tragfähigkeit von bis zu 125 kg, ist in der Breite verstellbar und wiegt selbst nur etwa 25 Kilogramm.
Yaasa Frame Tischgestell
Das hochwertige Tischgestell ist in verschiedenen Ausstattungsvarianten erhältlich und eignet sich für verschiedene Materialien. Sie können es nicht nur als höhenverstellbares Schreibtischgestell nutzen, sondern auch für andere Arten von Tischen. Mit Kollisionssensor, elektrischer Verstellung, pulverbeschichtetem Stahl und einer hohen Hubgeschwindigkeit ist das Modell sehr gut ausgestattet. Die Belastbarkeit liegt mit 100 kg auf einem hohen Niveau und es ist mit vier Memory-Positionen ausgestattet.
Wenn Sie sich für ein Gestell entschieden und die Platte bestellt oder selbst gebaut haben, müssen Sie beide Teile eigentlich nur noch zusammenfügen. Die Gestelle sind so konzipiert, dass Sie die Tischplatte lediglich zentrieren und von unten verschrauben oder verkleben müssen. Achten Sie beim Verschrauben darauf, dass Sie nicht durch die Platte schrauben und ziehen Sie die Schrauben nicht zu fest, wenn Sie Spanplatte als Material für Ihren elektrisch höhenverstellbaren Schreibtisch mit dem Gestell nutzen möchten. Schrauben reißen in Spanplatte recht schnell aus, gehen Sie also sachte vor.
Wenn Sie eine Glasplatte oder eine Platte aus Metall verwenden möchten, ist es am einfachsten, sie einfach zu verkleben. Das kann mit dauerhaftem Kleber oder einfach mit doppelseitigen Klebepads geschehen, die Sie bei Bedarf wieder entfernen können. Wichtig ist am Ende nur, dass die Platte nicht verrutschen kann. Durch die Art, wie die Gestelle aufgebaut sind, ist ein umklappen der Platte nach vorne praktisch ausgeschlossen, sofern Sie den Tisch nicht sehr tief planen. Halten Sie sich an die Angaben des Gestellherstellers, dann sollte nichts schief gehen.
Höhenverstellung selbst bauen
Statt ein fertiges Tischgestell mit Höhenverstellung zu kaufen, können Sie es auch selbst bauen. Das ist jedoch ungleich aufwändiger und erfordert zudem etwas Geschick. Am einfachsten ist es, das Tischgestell mit überkreuzten Beinen zu fertigen, bei denen eine Sterngriffschraube mit passenden Gewindemuffen an der Schnittstelle der beiden Tischbeine als Fixierung zum Einsatz kommt.
Sie benötigen für den Bau des Gestells Kanthölzer, Scharniere, um die Tischplatte flexibel mit den Kanthölzern zu verbinden, so dass der Tisch immer waagerecht bleibt sowie Befestigungsmaterial. Wichtig beim Bauen des Gestellt ist es, exakte Bohrlöcher in allen vier Tischbeinen zu erstellen, damit Sie später jeweils in eines der beiden Tischbeine auf einer Seite Gewindemuffen so eindrehen können, dass Sie den Tisch über die Sternschraube später auf unterschiedlichen Höhen fixieren können.
So gehen Sie bei der Herstellung vor:
Legen Sie jeweils ein Paar der Kanthölzer, die als Gestell dienen, übereinander.
Bohren Sie mittig ein Loch in die Kanthölzer, das später als zentraler Ankerpunkt dient.
Stecken Sie einen Metallstift durch das Loch und ziehen Sie die Beine so auseinander, dass sie ein Kreuz bilden. Halten Sie sie aufrecht in der 1. Höheposition und markieren Sie ein zweites Bohrloch für die spätere Fixierung der Höhe mit der Sternkopfschraube.
Markieren Sie weitere Bohrlöcher für verschiedene Höhepositionen.
Legen Sie die Beine wieder auf den Boden, ziehen Sie sie auf die markierte Position und bohren Sie Löcher für jede Höheneinstellung.
Setzen Sie auf die Innenseite Gewindemuffen ein, die zur Sternkopfschraube passen.
Wiederholen Sie den Vorgang für das gegenüberliegende Beinpaar. Achten Sie darauf, dass die Bohrlöcher auf beiden Seiten exakt gleich gesetzt werden.
Befestigen Sie die Tischplatte mit Scharnieren, die sich je nach Position des Tisches mitbewegen können.
Bringen Sie den Tisch in die gewünschte Position und drehen Sie auf beiden Seiten die Sternkopfschrauben so fest, dass Sie ins Gewinde des zweiten, überkreuzten Tischbeins gehen. So fixieren Sie den Tisch auf der gewünschten Position.
Zusätzliche Ausstattungsmerkmale
Natürlich können Sie Ihren Tisch auch beliebig um weitere Merkmale erweitern. Besonders für einen Schreibtisch kann es sinnvoll sein, zusätzlich einen Tastaturauszug unter der Platte zu befestigen. Das können Sie einfach selbst tun, indem Sie zwei Kanthölzer unter der Platte verschrauben, Auszugsschienen an ihr befestigen und die Gegenstücke an einer Platte befestigen, die als Tastaturauszug dient.
Auf die gleiche Weise können Sie auch eine Schublade unter dem Tisch anbringen oder beispielsweise auch mit Querverstrebungen eine zusätzliche Ablagefläche unter dem Tisch schaffen. Das ist besonders praktisch bei Couchtischen, um die Fernbedienung und Zubehör zu verstauen. Aber auch am Schreibtisch können Sie mit zusätzlichen Ausstattungsmerkmalen den Tisch aufwerten. So können Sie in Holzplatten beispielsweise sehr gut USB-Ladebuchsen einlassen, eine passive Beleuchtung integrieren oder eine Erhöhung für den Monitor auf dem Tisch fixieren. Ihrer Fantasie sind beim Eigenbau keine Grenzen gesetzt. Probieren Sie Dinge aus, seien Sie kreativ und haben Sie Spaß an dem Projekt. Wir wünschen Ihnen viel Freude!
KOMMENTAR VERFASSEN
0 KOMMENTARE