Es klingt nach einer Herausforderung, einen kleinen Tisch selber zu bauen? Wenn sie unserem Leitfaden folgen, wissen Sie alles, was Sie wissen müssen, um einen Couchtisch, kleinen Esstisch oder einen Balkontisch selber bauen zu können; so schwierig ist es eigentlich gar nicht. In diesem Artikel verraten wir Ihnen, welche Materialien Sie verwenden können, welche Werkzeuge Sie benötigen und wie Sie vorgehen können, um einen Tisch zu bauen.
Arten von kleinen Tischen zum Selbstbau
Bevor Sie sich mit dem Material und der genauen Bauweise des Tischs befassen, sollten Sie sich überlegen, welche Art von Tisch es genau werden soll. Es gibt verschiedene Arten von kleinen Tischen, die Sie mit ein wenig Geschick selber bauen können. Dazu gehören Beistelltische, Couchtische, Nachttische oder Balkontische. Jeder Tisch hat seine spezifischen Anforderungen hinsichtlich Design, Größe und Stabilität.
Beim Bau eines Balkontisches zum Beispiel müssen Sie darauf achten, dass das Holz wetterfest ist und das Gestell ausreichend stabil ist, um Wind und Wetter standzuhalten. Bei einem Nachttisch möchten Sie hingegen vielleicht eine Schublade integrieren, um Dinge verstauen zu können.
Die Wahl des richtigen Holzes
Bevor Sie mit dem Bau beginnen, sollten Sie sich für ein geeignetes Holz für Tischplatte und Gestell entscheiden. Das Holz ist das Herzstück Ihres Tisches und entscheidet maßgeblich über dessen Aussehen und Haltbarkeit. Sie können entweder neues Holz kaufen oder alte Bretter wiederverwenden, um Ihrem Tisch einen rustikalen Charme zu verleihen.
Für die Tischplatte eignen sich verschiedene Holzarten. Harthölzer wie Eiche, Ahorn oder Walnuss sind besonders langlebig und widerstandsfähig gegenüber Kratzern und Flecken. Wenn Sie einen Balkontisch selber bauen wollen, ist es ratsam, wetterfestes Holz wie Teak oder Akazie zu verwenden. Weichhölzer wie Kiefer oder Fichte sind hingegen weniger widerstandsfähig, dafür aber leichter zu bearbeiten und günstiger.
Alternativen zu Echtholz
Sie können als Tischplatte auch andere Materialien wie beispielsweise MDF oder Spanplatte verwenden. Wenn Sie beispielsweise eine Arbeitsplatte im Baumarkt kaufen, können Sie sie einfach nach Bedarf zuschneiden. Beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall anschließend noch Kunststoff-Dickkanten oder eine Holzleiste um die Schnittkante herum leimen müssen. Andernfalls kann Feuchtigkeit in die Tischplatte gelangen, was zum Aufquellen der Spanplatte führt. Bei MDF (mitteldichter Faserplatte) ist es ähnlich.
Was das Gestell angeht, können Sie statt Holz natürlich auch ein Metallgestell, fertige Tischbeine aus Metall zum selbst Verschrauben oder ebenfalls MDF verwenden. Für die Beine raten wir aber von Spanplatte ab, da dies die Stabilität negativ beeinflussen kann. Theoretisch können Sie sich in einem Baumarkt auch einfach eine Arbeitsplatte in Ihrer bevorzugten Größe sowie fertige Tischbeine bestellen. Für einen sehr einfachen Tisch würde das schon reichen. Doch natürlich wollen wir Ihnen hier auch zeigen, wie Sie alles selbst bauen können. Dafür eignet sich Holz am besten.
Bauanleitung für Ihren eigenen Tisch
Wenn Sie sich für ein Tischmodell, eine Größe und ein Material entschieden haben, sollten Sie sich zunächst vergewissern, dass Sie alle benötigten Werkzeuge zur Hand haben, die Sie für den Bau benötigen. Anschließend kann es dann schon an die Verarbeitung der Materialien und den Bau gehen.
Benötigte Werkzeuge für den Bau
Wenn Sie sowohl das Tischuntergestell als auch die Tischplatte aus Holz fertigen möchten, benötigen Sie folgende Werkzeuge und Materialien:
Holzbretter in der gewünschten Größe und Art
Handkreissäge oder Stichsäge
Schleifpapier mit verschiedenen Körnungen oder Schleifmaschine
Holzleim
Schrauben
Bohrer
Winkel oder Schmiege
Holzlack oder -öl zum Schutz des Holzes
Bauanleitung: Einen kleinen Tisch selber bauen
Jetzt geht’s ans Eingemachte. Im Folgenden erklären wir Ihnen in fünf einfachen Schritten, wie Sie vorgehen, um den Tisch zu bauen.
Planung und Zuschneiden des Holzes
Planen Sie zunächst, wie Ihr Tisch aussehen soll. Bestimmen Sie die Größe der Tischplatte und die Höhe des Tisches. Schneiden Sie die Bretter für die Tischplatte und das Tischuntergestell in der passenden Länge zurecht. Vergessen Sie nicht, die Bretter für eine eventuelle Ansteckplatte zuzuschneiden, falls Sie eine solche Funktion integrieren möchten.
Falls Sie mit sehr grobem Holz arbeiten, das gegebenenfalls auch leicht verzogen ist, kann ein Dickenhobel dabei helfen, das Holz für die Weiterverarbeitung beziehungsweise den Zusammenbau vorher zu glätten. Wenn die Bretter bereits gerade und nicht allzu grob geschnitten sind, reicht es aus, sie nach dem Verleimen zu schleifen.
Zusammenbau der Tischplatte
Ordnen Sie die Bretter für die Tischplatte an und verleimen Sie sie. Sie sollten sie anschließend mit Klemmen fixieren, damit sie nicht verrutschen und fest anliegen. Das ist wichtig, damit sich das Holz nicht verzieht. Warten Sie, bis der Leim getrocknet ist und schleifen Sie die Oberfläche glatt. Wenn Sie sehr grobes Holz verwendet haben oder Kanten entstanden sind, ist eine Schleifmaschine empfehlenswert; insbesondere, wenn Sie mit Hartholz gearbeitet haben.
Bau des Tischuntergestells
Als Unterkonstruktion, an der später die Tischbeine angeschraubt werden, eignet sich ein einfacher viereckiger Rahmen am besten. Schneiden Sie die Bretter so zu, dass der Rahmen zur Außenkante der Platte einige Zentimeter Luft hat. Verschrauben Sie den Rahmen und verleimen Sie ihn mit der Tischplatte. Benutzen Sie auch hier wieder Zwingen und lassen Sie den Leim über Nacht trocknen.
Bau und Anbringen der Tischbeine
Mit diesem Schritt können Sie parallel zum Zargenbau für die Tischplatte beginnen. Schneiden Sie die Beine für den Tisch entweder aus einem Dicken Pfosten zurecht oder verwenden Sie vier oder neun Latten, die Sie anschließend zu einem massiven Tischbein zusammenleimen. Dies müssen Sie viermal machen, bevor Sie alles ordentlich festklemmen und warten, bis der Leim getrocknet ist. Am einfachsten ist es natürlich, die Beine aus einem einzigen dicken Pfosten zu bauen.
Wenn die Beine fertig sind, können Sie sie nach dem Trocknen an die Innenwinkel des Untergestells anbringen und fest verschrauben. Zusätzlich ist es empfehlenswert, die mit der Platte zu verleimen.
Endbearbeitung und Pflege
Nachdem Sie den Tisch zusammengebaut haben, sollten Sie das gesamte Möbelstück noch einmal abschleifen, um eventuelle Unebenheiten zu entfernen und das Holz zu glätten. Anschließend tragen Sie einen Holzlack oder ein Holzöl auf, um das Holz zu schützen und dessen natürliche Schönheit hervorzuheben.
Erweiterungen für den Tisch mit Auszugsplatte und Schublade
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Ihren kleinen Tisch zu erweitern und praktischer zu gestalten. Zwei häufig genutzte Optionen sind die Integration einer Ansteckplatte und das Einbauen einer Schublade. Beide Funktionen erhöhen die Funktionalität des Tisches und bieten mehr Flexibilität in der Nutzung.
Ansteckplatte integrieren
Eine Ansteckplatte ist eine großartige Möglichkeit, die Nutzfläche Ihres Tisches gelegentlich zu vergrößern. Sie kann beispielsweise beim Essen oder Arbeiten für zusätzlichen Platz sorgen. Die folgenden Schritte helfen Ihnen dabei, eine Ansteckplatte in Ihren Tisch zu integrieren:
Zuschneiden der Ansteckplatte
Beginnen Sie mit dem Zuschneiden einer passenden Holzplatte. Diese sollte in der Breite der Tischplatte entsprechen und in der Länge ausreichend zusätzlichen Platz bieten, jedoch nicht so groß sein, dass sie die Stabilität des Tisches beeinträchtigt.
Befestigungsmechanismus installieren
Für die Ansteckplatte benötigen Sie einen geeigneten Befestigungsmechanismus. Eine gängige Methode ist die Verwendung von speziellen Ansteckplattenbeschlägen, die unter der Tischplatte angebracht werden. Sie sollten so montiert werden, dass die Ansteckplatte flach an der Tischplatte anliegt, wenn sie in Gebrauch ist. Sie können zur Befestigung auch in die Zarge entsprechende Löcher sägen, in denen Sie Stäbe einhängen können, die aus der Ansteckplatte herausragen. So trägt sich die Platte alleine und es ist recht einfach, ein solches System selbst zu bauen.
Montage der Auszugsplatte
Setzen Sie die Ansteckplatte an und prüfen Sie, ob sie fest sitzt und nicht wackelt sowie eben ist. Arbeiten Sie sehr sorgfältig und langsam nach. Etwas Material wegnehmen lässt sich leicht, wenn Sie zu viel der Stützen abnehmen und sie dadurch wackelt, kann es schwierig sein, das zu korrigieren.
Schublade integrieren
Eine Schublade unter der Tischplatte bietet zusätzlichen Stauraum für Kleinigkeiten. Um eine Schublade in Ihren Tisch zu integrieren, gehen Sie folgendermaßen vor:
Planung und Zuschneiden
Bestimmen Sie zunächst die Größe der Schublade und schneiden Sie die entsprechenden Holzteile zu: Bodenplatte, zwei Seitenteile, ein Rückteil und eine Frontplatte. Unter dem Tisch benötigen Sie zwei Seitenteile, auf denen die Gegenstücke der Schienen befestigt werden. Verleimen und Verschrauben Sie sie aber noch nicht.
Zusammenbau der Schublade
Verbinden Sie die Teile mit Holzleim und Schrauben zu einer Schublade. Sie können die untere Platte verschrauben oder in eine Nut einführen, die Sie in die Seitenteile fräsen. Das ist aber nicht unbedingt erforderlich.
Einbau der Schubladenschienen
Schrauben Sie zwei Metallschienen an den Seiten der Schublade und zwei passende Gegenstücke an der Innenseite des Tischgestells. Die Position sollte so gewählt werden, dass die Schublade unter der Tischplatte verschwindet und bündig mit dem Tischrahmen abschließt.
Einsetzen der Schublade
Schieben Sie die Schublade in die Schienen und befestigen Sie erst jetzt die Gegenstücke an der Tischplatte, damit alles gut sitzt. Prüfen Sie abschließend, ob sie sich leicht öffnen und schließen lässt.
Durch den Einbau von Ansteckplatten und Schubladen können Sie Ihren selbst gebauten Tisch funktional erweitern und an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen. Dabei erfordern diese Erweiterungen nur ein wenig zusätzlichen Aufwand, erhöhen den Nutzen Ihres Tisches aber erheblich.
KOMMENTAR VERFASSEN
0 KOMMENTARE