Ein freistehendes Metall-Rankgitter selber bauen – so geht’s

Letztes Update: 14.01.25

 

Rankgitter sind eine wunderbare Möglichkeit, um Gartenpflanzen stilvoll und effizient in die Höhe wachsen zu lassen. Wenn das Rankgitter aus Metall besteht, wird es besonders solide, langlebig und witterungsbeständig sein. In unserem Guide erfahren Sie, wie Sie eine Rankhilfe selber bauen können. Dabei muss die Spaliere nicht unbedingt verschweißt werden; auch Upcycling kann für eine Rankhilfe aus Metall, die freistehend sein soll, durchaus in Frage kommen.

 

Grundlegende Planung

Bevor Sie mit dem Bau beginnen, sollten Sie einige Vorüberlegungen anstellen, was die Größe und Form des Rankgitters sowie die Pflanzen angeht, für die Sie es verwenden möchten. Worauf Sie dabei im Einzelnen achten müssen, lesen Sie hier.

Größe und Form

Überlegen Sie, wo das Rankgitter stehen und welche Größe und Form es haben soll. Möchten Sie, dass es als Blickfänger in Ihrem Garten dient, oder soll es eher dezent im Hintergrund sein? Überlegen Sie auch, welche Form das Rankgitter haben soll. Sie können es aus Metall sowohl rechteckig als auch rund, quadratisch oder als Bogen gestalten. Je nach Form kommen unterschiedliche Materialstärken, Materialien und Formen der einzelnen Elemente in Frage.

Art der Pflanzen

Auch die Art der Pflanzen spielt bei der Materialauswahl sowie der Form eine große Rolle. Verschiedene Pflanzen erfordern unterschiedliche Arten von Rankhilfen oder Rankgittern, basierend auf Faktoren wie ihrem Wachstumsverhalten, ihrer Größe und ihrem Gewicht. Hier sind einige Beispiele:

Erbsen und Bohnen: Diese Pflanzen haben Ranken, die sich um Stützen winden. Sie benötigen dünne, horizontale Strukturen, an denen sie sich festhalten können. Ein einfaches Spalier oder eine Reihe von Stäben oder Stangen, die horizontal mit Seilen oder Draht verbunden sind, würde ausreichen. Aber auch eine Rankhilfe aus Metall ist sehr gut geeignet.

Tomaten: Tomatenpflanzen neigen dazu, schwer zu werden, wenn sie Früchte tragen, und benötigen eine starke Unterstützung. Wenn Sie eine Tomaten-Rankhilfe selber bauen möchten, brauchen Sie eine gerade, kräftige Rankhilfe, um die Tomatenpflanzen zu stützen.

Kletterrosen und Glyzinien: Diese Pflanzen können sehr groß und schwer werden und benötigen daher eine sehr robuste Rankhilfe. Ein starkes Rankgitter oder eine Pergola wäre ideal. Es ist wichtig, dass die Struktur stark genug ist, um das Gewicht der Pflanze zu tragen, wenn sie voll ausgewachsen ist.

Efeu und Jasmin: Diese Pflanzen sind ziemlich flexibel und können sich an eine Vielzahl von Rankhilfen anpassen. Ein einfaches Spalier, Drahtzaun oder Rankgitter ist für diese Pflanzen daher ausreichend.

Kürbisse und Melonen: Obwohl es sich um Kletterpflanzen handelt, werden sie aufgrund des Gewichts ihrer Früchte oft auf dem Boden angebaut. Wenn Sie sie jedoch vertikal wachsen lassen möchten, benötigen Sie eine sehr robuste Struktur, wie ein starkes Rankgitter aus solidem Metall oder eine Pergola. Einige Gärtner verwenden Netze oder Hängematten, um die Früchte zu stützen, während sie wachsen.

Clematis: Diese Pflanzen haben zarte Stängel, die sich leicht um dünne Stützen winden können. Sie benötigen eine Rankhilfe mit vielen dünnen, horizontalen Verbindungspunkten, wie ein Drahtspalier oder ein Gitter mit engen Maschen.

Rosen: Da Rosen stark und schwer werden können, sollte die Rankhilfe aus einem robusten Material bestehen. Etwas dickeres Metall ist daher eine gute Option. Kletterrosen winden sich nicht von selbst um eine Struktur, wie es einige andere Kletterpflanzen tun. Stattdessen müssen die langen Triebe manuell um die Rankhilfe gewickelt und befestigt werden. Deshalb sollte das Rankgitter ein Design haben, das dies ermöglicht und gut zugänglich ist. Es sollte genug Platz bieten, um die Rosenstiele zu leiten und zu befestigen. Sie können auch einen einfachen Rosenbogen selbst bauen, um den Sie die Rose herumführen können.

Es ist immer wichtig, die spezifischen Anforderungen Ihrer Pflanzen zu berücksichtigen, wenn Sie eine Rankhilfe auswählen. Einige Pflanzen benötigen mehr Unterstützung als andere, und die richtige Rankhilfe kann dazu beitragen, ihre Gesundheit und ihr Wachstum zu fördern.

 

Materialauswahl

Die Wahl des richtigen Metalls ist von entscheidender Bedeutung für die Haltbarkeit und Ästhetik Ihres Rankgitters. Die gängigsten Metalle, die für Rankgitter verwendet werden, sind Stahl, Edelstahl und Aluminium.

Stahl ist aufgrund seiner Härte und Robustheit ein beliebtes Material für Rankgitter. Es ist stark genug, um das Gewicht von schweren Kletterpflanzen zu tragen und kann in einer Vielzahl von Formen und Größen gefertigt werden. Der Nachteil von Stahl ist, dass er ohne geeignete Oberflächenbehandlung anfällig für Rost ist. Daher sollte Stahl, der für ein Rankgitter verwendet wird, lackiert oder verzinkt werden, um die Lebensdauer auch unter Witterungseinflüssen zu verlängern.

Edelstahl ist eine weitere beliebte Wahl. Es ist ebenso robust wie Stahl, ist aber korrosionsbeständiger. Das bedeutet, dass Edelstahl auch im Freien in der Regel nicht rostet. Edelstahl ist im Vergleich zu gewöhnlichem Stahl jedoch teurer und ist schwieriger zu bearbeiten, da er härter ist.

Aluminium ist leicht und rostet nicht, was das Metall zu einer guten Wahl für Outdoor-Anwendungen macht. Es ist jedoch nicht so robust wie Stahl und Edelstahl. Dadurch ist Aluminium je nach Materialstärke für schwere Pflanzen möglicherweise nicht die beste Wahl. Darüber hinaus kann Aluminium im Laufe der Zeit anlaufen, wenn es nicht richtig behandelt wird. Das führt zu einer weniger ansprechenden Optik führe, wenn das Rankgitter sichtbar bleibt.

Unabhängig davon, welches Metall Sie wählen, sollte es stets vor den Elementen geschützt werden. Eine geeignete Lackierung oder Verzinkung kann dazu beitragen, die Lebensdauer Ihres Rankgitters zu verlängern und es vor Rost und Korrosion zu schützen. Das ist insbesondere bei gewöhnlichem Stahl oder auch bei Eisen sehr wichtig.

 

Schweißgeräte: Die richtige Wahl für Ihr Projekt

Die Wahl des richtigen Schweißgeräts hängt von einer Vielzahl von Faktoren wie beispielsweise Ihrem Budget, Ihren Erfahrungen mit dem Schweißen oder natürlich auch den spezifischen Anforderungen an Ihr Projekt ab. Im Folgenden haben wir die gängigsten Schweißverfahren für Sie kurz zusammengefasst und erklären Ihnen, wofür sie am besten geeignet sind.

MIG-Schweißgerät (Metall-Inertgas-Schweißen): Dies ist wahrscheinlich die beste Wahl für die meisten DIY-Projekte, wie den Bau eines Rankgitters. MIG-Schweißen ist ein Verfahren, das sich durch seine Vielseitigkeit und Einfachheit auszeichnet. Es kann auf eine Vielzahl von Metallen angewendet werden und ist relativ einfach zu erlernen, was es ideal für Anfänger macht.

WIG-Schweißgerät (Wolfram-Inertgas-Schweißen): WIG-Schweißen ist ein komplexeres Verfahren, das mehr Geschick und Erfahrung voraussetzt. Es bietet jedoch eine hervorragende Kontrolle über den Schweißprozess und ermöglicht sehr saubere und präzise Schweißnähte. Es eignet sich besonders gut für dünnere Materialien und komplizierte Designs.

Stabelektroden-Schweißgerät: Dies ist eine ältere Schweißmethode, die häufig für grobe, schwere Arbeiten verwendet wird. Sie erfordert mehr Geschick als MIG-Schweißen und ist nicht ideal für dünne Materialien oder feine Arbeit. Allerdings ist es eine gute Wahl für robuste Outdoor-Projekte, bei denen die Schweißnähte starken Belastungen ausgesetzt sind.

Es ist wichtig zu beachten, dass Schweißen gefährlich ist, wenn es nicht richtig durchgeführt wird. Es erfordert spezielle Schutzausrüstung wie z.B. einen Schweißhelm und hitzebeständige Handschuhe, sowie eine angemessene Belüftung, um giftige Dämpfe abzuleiten. Wenn Sie noch nie geschweißt haben, sollten Sie in Erwägung ziehen, einen Kurs zu besuchen oder eine professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Wenn Sie sich das Schweißen aber zutrauen und ein hochwertiges Produkt schaffen möchten, können wir ein gutes und dennoch günstiges WIG-Schweißgerät für den Heimgebrauch empfehlen.

 

Bauanleitung

Schauen wir uns nun an, wie Sie ein Rankgitter aus Metall selbst fertigen können. Wir haben hier eine kurze Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Fertigung einer einfachen Rankhilfe sowie die wichtigsten Materialien und Werkzeuge für Sie zusammengefasst, die Sie für das Projekt benötigen. Auch als Einsteiger im Bereich des Schweißens können Sie sich durchaus an ein solches Projekt wagen. Es ist eine gute Übung für Anfänger.

Materialien: Eine Kletterpflanzen-Rankhilfe selber bauen

Ø  Metallrohre oder -stangen

Ø  Schweißgerät

Ø  Schutzausrüstung (Schweißhelm, Handschuhe, Schutzkleidung)

Ø  Winkelschleifer mit Trennscheibe

Ø  Maßband

Ø  Kreide oder Metallmarker

Schritt für Schritt: Rankgitter aus Metall zusammenbauen

Messen Sie den Bereich aus, in dem das Rankgitter stehen soll, und bestimmen Sie die Größe der Metall-Rankhilfe.

Markieren Sie die passenden Maße auf den Metallrohren oder -stangen und schneiden Sie sie mit dem Winkelschleifer entsprechend ab. Sie benötigen mindestens vier Stücke für die Ecken und mehrere Stücke für die horizontalen und vertikalen Stützen, wenn Sie eine rechteckige Rankhilfe bauen.

Legen Sie die Stücke auf eine flache Oberfläche und richten Sie sie nach Ihrem gewünschten Design aus.

Beginnen Sie mit dem Zusammenschweißen der Stücke, beginnend mit den Ecken und dann den horizontalen und vertikalen Stützen.

Nach dem Schweißen sollte das Rankgitter gründlich gereinigt und anschließend lackiert oder verzinkt werden, um es vor Rost zu schützen.

Stellen Sie das Rankgitter an den gewünschten Ort und befestigen Sie es sicher. Es kann hilfreich sein, es im Boden zu verankern oder es an einer Wand oder einem Zaun zu befestigen.

Das war’s schon. Mehr braucht es nicht, wenn Sie eine einfache Rankhilfe aus Metall selber bauen möchten. Natürlich können Sie auch mit komplexen Formen, verschieden dicken Materialien und unterschiedlichen Materialien spielen, um die ideale Variante für sich bzw. Ihre Pflanzen zu finden.

Upcycling: Rankhilfe-Ideen aus alten Materialien

Wenn Sie nicht schweißen möchten oder können, gibt es die Möglichkeit, ein Metall-Rankgitter als Upcycling-Projekt dennoch zu realisieren. Sie können einfach alte Metallgegenstände upcyceln und sie als Rankgitter verwenden. Hier sind einige Ideen:

Lattenrost mit Metallfedern als Rankhilfe

Ein alter Lattenrost kann ein großartiges Rankgitter ergeben. Sie müssen ihn nur reinigen, lackieren und sicher auf dem Boden befestigen. Dazu können sich lange Schlaghülsen oder Heringe sehr gut eignen.

Alter Metallzaun

Ein alter Metallzaun, ein Gitterzaun oder sogar ein Stück Maschendrahtzaun können ebenfalls als Rankgitter dienen. Reinigen Sie den Zaun gründlich und entfernen Sie eventuell vorhandenen Rost. Anschließend können Sie ihn nach Belieben lackieren und dann in Ihrem Garten aufstellen.

Alte Gartengeräte

Alte Gartengeräte, wie z. B. Rechen oder Gabeln, können auch zu Rankgittern umfunktioniert werden. Sie können sie einfach im Boden verankern und Ihre Pflanzen daran hochwachsen lassen.

 

Arten von Rankgittern

In der Regel unterscheidet man zwischen vier verschiedenen Arten von Rankgittern. Welche das sind und was sie ausmacht, können Sie der folgenden Liste entnehmen.

Freistehende Rankgitter: Wenn das Rankgitter freistehend ist, können Sie es praktisch überall in Ihrem Garten platzieren. Solche Gitter sind ideal, um das Rankgitter bzw. die Pflanzen, die an ihm wachsen, in Szene zu setzen und zu einem Hingucker zu machen.

Wand-Rankgitter: Rankhilfen für die Wand lassen sich einfach flach an einer Wand verschrauben oder an einem Zaun befestigen. Sie sind ideal, wenn Sie vertikale Flächen mit Pflanzen zuwachsen lassen möchten, um beispielsweise einen Sichtschutz zu schaffen.

Bogenförmige Rankgitter oder Rosenbögen: Solche runden Rankhilfen sind oft der Mittelpunkt in einem Garten und können zudem auch hervorragend als Eingang zu einem bestimmten Bereich in Szene gesetzt werden.

Pergolen: Hierbei handelt es sich eigentlich nicht um eine reine Rankhilfe, sondern vielmehr um einen kompletten Rückzugsort, der zum Verweilen einlädt, weil er von Pflanzen umwachsen ist. So spendet er Schatten und die Kletterpflanzen haben viel Platz, sich in üppiger Breite nach oben  zu arbeiten.

 

Alternativen zu einem Rankgitter aus Metall

Wenn Metall nicht Ihr Ding ist, gibt es auch andere Materialien, die Sie für ein Rankgitter verwenden können:

Holz ist ein traditionelles Material für Rankgitter. Es hat eine natürliche Ästhetik, die gut in die meisten Gärten passt. Es muss jedoch behandelt werden, um es vor Fäulnis zu schützen.

Bambus ist leicht, aber robust und gibt Ihrem Rankgitter einen tropischen Touch. Es ist auch sehr nachhaltig, da es schnell wächst.

Kunststoff-Rankgitter sind leicht und wartungsarm. Sie sind in verschiedenen Farben und Stilen erhältlich, können aber mit der Zeit verblassen und spröde werden. Wenn Sie eine sehr günstige Alternative zu Metall suchen, ist Kunststoff eine gute Wahl.

 

Weitere Tipps für den Bau eines Metall-Rankgitters

Abschließend möchten wir Ihnen für Ihr Schweißprojekt noch ein paar kurze Tipps mit auf den Weg geben, die Sie beachten sollten.

Planung ist die halbe Miete: Messen Sie den Bereich, in dem das Rankgitter stehen soll, sorgfältig aus und planen Sie Ihr Design mit einer genauen Skizze mit Maßangaben. Überlegen Sie, welche Pflanzen Sie daran wachsen lassen wollen und wie viel Platz sie benötigen.

Sicherheit geht vor: Schweißen ist sehr gefährlich, wenn Sie nicht wissen, was Sie tun. Tragen Sie immer die richtige Schutzausrüstung und arbeiten Sie in einem gut belüfteten Bereich.

Rostschutz: Denken Sie daran, Ihr Rankgitter zu lackieren oder zu verzinken, um es vor Rost zu schützen. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie vorhaben, es im Freien zu verwenden.

Stabilität: Stellen Sie sicher, dass das Rankgitter stabil genug ist, um das Gewicht der Pflanzen zu tragen, die daran wachsen werden. Es kann hilfreich sein, es in den Boden zu graben oder es an einer Wand oder einem Zaun zu befestigen.

 

Meistgestellte Fragen

Sollten Sie weitere Fragen zu Rankhilfen und Rankgittern aus Metall haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren oder einen Kommentar zu hinterlassen. Die häufigsten Fragen zu Metall-Rankhilfen haben wir hier kurz für Sie zusammengefasst und beantwortet.

Kann ich ein Rankgitter aus Metall bauen, wenn ich noch nie geschweißt habe?

Ja, das ist möglich, aber es wird einige Übung und Geduld erfordern. Es gibt viele Online-Tutorials und Kurse, die Ihnen das Schweißen beibringen können. Alternativ können Sie ein Metall-Rankgitter ohne Schweißen bauen, indem Sie alte Metallgegenstände upcyceln.

Welches Metall soll ich für mein Rankgitter verwenden?

Stahl und Edelstahl sind gute Optionen, da sie robust und langlebig sind. Aluminium kann auch verwendet werden, ist aber bei gleicher Materialstärke weniger stabil.

Kann ich ein Metall-Rankgitter im Freien verwenden?

Ja, Sie können ein Metall-Rankgitter im Freien verwenden, aber Sie sollten es lackieren oder verzinken, um es vor Rost zu schützen.

Kann ich eine Rankhilfe aus Metall bauen, wenn ich kein Schweißgerät habe?

Wenn Sie kein Schweißgerät haben, können Sie immer noch ein Metall-Rankgitter bauen, indem Sie alte Metallgegenstände upcyceln. Sie können auch Schrauben oder Kabelbinder verwenden, um Metallstücke zusammenzufügen. Alternativ können Sie auch die Einzelteile zu einem Fachbetrieb bringen, um sie zusammenschweißen zu lassen.

 

 

KOMMENTAR VERFASSEN

0 KOMMENTARE