Im Winter kommen wir nicht um regelmäßiges Heizen herum, wenn wir es zuhause angenehm warm haben wollen. Das einzige Problem daran: Heizen verbraucht viel Energie und führt zu hohen Kosten. Es gibt jedoch einige effiziente Sparmaßnahmen, mit denen sich die Kosten unkompliziert und zuverlässig deutlich senken lassen – unabhängig davon, wie Sie heizen. Wer einige grundlegende Tipps beherzigt, kann den Energieverbrauch reduzieren, ohne dabei auf Komfort zu verzichten.
Raumtemperatur anpassen
Nur den wenigsten Menschen ist bewusst, wie stark sich bereits eine kleine Anpassung der Raumtemperatur die Heizkosten deutlich reduzieren kann. Dabei müssen wir keineswegs im Kalten ausharren. Im Schlafzimmer reichen zum Schlafen etwa 16 Grad aus, da wir uns ohnehin zudecken und eine zu hohe Temperatur den Schlaf negativ beeinflusst. In Wohnräumen hingegen empfinden die meisten Menschen zwischen 20 und 22 Grad als angenehm. Bereits eine Reduktion um etwa ein Grad kann den Energieverbrauch um rund 6 % senken, während eine Verringerung der Soll-Temperatur um 5 Grad Einsparungen von bis zu 30 % bedeuten kann. Ein präzises Raumthermometer hilft dabei, die ideale Temperatur im Blick zu behalten.
Moderne Umwälzpumpe nutzen
Nicht alle Heizsysteme sind gleichermaßen effizient. Veraltete Standardpumpen ohne intelligente Steuerung verbrauchen deutlich mehr Energie als moderne Alternativen. Systeme wie die Grundfos Alpha 2 bieten hier eine deutlich nachhaltigere Lösung. Intelligente Pumpen passen ihre Leistung automatisch an den Bedarf an und reduzieren dadurch den Energieverbrauch deutlich. In praktisch jedem Wohngebäude mit Zentralheizung lässt sich eine Menge Energie sparen, mit einer Grundfos Alpha 2 oder einer anderen effizienten und intelligenten Umwälzpumpe. Gleichzeitig kann der ökologische Fußabdruck verkleinert werden. Solche Pumpen kommen bei klassischen Heizkörpern ebenso zum Einsatz, wie bei Fußbodenheizungen. Sie sorgen dafür, dass das Wasser im Heizkreislauf zirkuliert. Daher laufen sie praktisch die ganze Zeit über, benötigen aber nicht immer die gleiche Umwälzleistung. Gute Pumpen verfügen über eine Schutzfunktion, sodass sie nicht trocken laufen und passen sich genau an die gewünschte Zieltemperatur an, damit sie nicht unnötig viel Strom verbrauchen.
Fenster und Türen abdichten
Eine gute Dämmung ist essenziell, um Kälte auszusperren und Wärmeverluste zu minimieren. Besonders undichte Fenster und Türen sowie veraltete Fenster ohne Mehrfach-Verglasung tragen erheblich zum Wärmeverlust bei und sollten abgedichtet bzw. ausgetauscht werden. Zum Abdichten sind keine teuren Renovierungsmaßnahmen erforderlich. Bereits kleine Hilfsmittel wie Abdichtungsbänder, Zugluftstopper oder selbstklebende Dichtungsprofile können Wunder wirken. Diese Maßnahmen sind kostengünstig und tragen langfristig zu einem angenehmeren Raumklima bei.
Richtig lüften
Richtiges Lüften ist nicht nur wichtig für die Luftqualität, sondern auch für Reduzierung der Heizkosten. Oftmals kippen wir Fenster, um die Luft zirkulieren zu lassen. Das führt jedoch zu unnötigen Energieverlusten. Effektiver ist das Stoßlüften: Mehrmals täglich sollten Sie alle Fenster für wenige Minuten weit öffnen. So wird die verbrauchte Luft effizient und schnell ausgetauscht, ohne dass die Wände auskühlen. Dadurch bleiben die Räume warm, und die Heizkosten steigen nicht unnötig an.
Ergänzende Wärmequellen nutzen
Neben einem effizienten Heizsystem können wir auf zusätzliche Wärmequellen zurückgreifen, um den Energieverbrauch zu senken. Warme Decken, flauschige Teppiche und dicke Vorhänge isolieren zusätzlich und sorgen für ein behagliches Raumklima. In manchen Räumen kann es sich zudem lohnen, statt auf die Zentralheizung auf kleinere Zusatzheizungen zu setzen. Es ist mitunter günstiger, das Badezimmer nur zu bestimmten Zeiten mit einer kleinen und effizienten Elektroheizung zu erwärmen, statt es den ganzen Tag über zu heizen, obwohl es nicht genutzt wird.
Fazit
Energieeffizienz beim Heizen ist keine Frage des Verzichts, sondern der richtigen Maßnahmen. Mit einer bewussten Temperaturregelung, modernen Heizsystemen und kleinen Anpassungen wie dem Abdichten von Fenstern und Türen können Sie nicht nur Kosten sparen, sondern auch einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Wenn Sie diese Tipps umsetzen, können Sie den Winter warm genießen und gleichzeitig Geld sparen.
KOMMENTAR VERFASSEN
0 KOMMENTARE