
Stillstehende Maschinen kosten Zeit und Geld. Gerade auf Baustellen, auf denen mehrere Geräte gleichzeitig genutzt werden, ist eine unterbrechungsfreie Kraftstoffversorgung entscheidend.
Ein perfekt dimensionierter und gut durchdachter Dieseltank hilft dabei, diese Herausforderung zu meistern. In Fachgeschäften wie Infastore.de finden Sie eine breite Auswahl an Dieseltanks für den professionellen Einsatz auf der Baustelle. Was sie ausmacht und worauf Sie beim Kauf achten sollten, haben wir hier für Sie zusammengefasst.
Arten von Dieseltanks
Ein Dieseltank dient zur Lagerung und Ausgabe von Dieselkraftstoff direkt vor Ort. Je nach Bedarf können Sie flexibel wählen. Dabei hängt es von Ihren Anforderungen sowie der Größe der Baustelle ab, welche Art von Tank am besten geeignet ist. Natürlich spielt auch der Verbrauch der Baumaschinen eine große Rolle. Es gibt grundsätzlich zwei Hauptarten:
- Mobile Kunststofftanks, meist in IBC-Form, sind leicht, korrosionsbeständig und ideal für kleinere Baustellen oder wechselnde Einsatzorte.
- Stahlbehälter sind robuster und eignen sich vor allem für langfristige, stationäre Nutzung mit größerem Tankvolumen.
Sicherheit und Vorschriften
Die Lagerung von Diesel unterliegt in Deutschland verschiedenen Sicherheitsvorschriften. Ab einem bestimmten Volumen ist beispielsweise eine doppelwandige Ausführung oder eine Auffangwanne notwendig. Auch der Transport muss gemäß den geltenden Gefahrgutregeln erfolgen. Zugelassene ADR-Behälter sind in diesem Zusammenhang unerlässlich.
Für kleinere Baustellen sind in der Regel Kunststofftanks mit einem Volumen unterhalb der ADR-Grenzen völlig ausreichend. Bei größeren Mengen sollten Sie sich jedoch genau über die gesetzlichen Anforderungen informieren und nur zertifizierte Tanks einsetzen.
Schulung und Verantwortlichkeit
Wenn Sie einen Dieseltank auf Ihrer Baustelle nutzen, müssen Sie vorab klar definieren, wer für Befüllung, Wartung und Kontrolle zuständig ist. Kurze Schulungen für das Baustellenteam helfen, den sicheren Umgang mit Pumpen, Schläuchen und ADR-Vorgaben zu gewährleisten. So minimieren Sie Risiken und sorgen dafür, dass Sie sich später nicht selbst um alle gesetzlichen Auflagen kümmern müssen. Außerdem verbessern Sie die operativen Abläufe vor Ort und machen den täglichen Umgang mit dem Tank effizienter. Ein gut informierter Mitarbeiter mit Verantwortung ist die Basis für einen sicheren Einsatz auf der Baustelle.
Vorteile von guten Dieseltanks auf der Baustelle
Ein perfekt auf die Anforderungen abgestimmter Dieseltank bietet Ihnen auf der Baustelle viele Vorteile:
-
- Zeitersparnis: Du musst nicht ständig zur Tankstelle fahren, sondern kannst direkt vor Ort betanken.
- Planungssicherheit: Mit einem gefüllten Tanklager auf dem Gelände bist du weniger abhängig von Lieferverzögerungen.
- Flexibilität: Besonders mobile Tanks lassen sich mit einem Gabelstapler oder Pickup leicht versetzen.
- Kostenkontrolle: Durch die eigene Lagerung kannst du Diesel oft günstiger und vorausschauender einkaufen.
Ideale Ausstattung für den Alltag
Moderne Dieseltanks sind mehr als nur einfache Behälter. Viele Modelle sind beispielsweise mit Elektropumpen (12 V oder 230 V), automatischen Zapfpistolen, Literzählern, Rückschlagventilen und integrierten Filtern oder auch mit Schlauchaufrollern und verschließbaren Deckeln ausgestattet.
Solche zusätzlichen Ausstattungsmerkmale machen das Betanken nicht nur komfortabler, sondern erhöhen auch die Sicherheit. Darüber hinaus können Sie auch deutlich präziser mit dem Kraftstoff umgehen; fast so, wie an der Zapfsäule an der Tankstelle. Überlegen Sie vor dem Kauf genau, welche Zusatzausstattung für Sie wichtig ist und vergleichen Sie entsprechende Modelle anhand ihrer Ausstattung miteinander.
Umweltaspekte und Nachhaltigkeit
Auch wenn Diesel nicht als umweltfreundlichster Kraftstoff gilt, kann ein durchdachter Umgang mit dem Dieseltank dennoch zur Nachhaltigkeit auf der Baustelle beitragen. Ein sauberer, dichter Tank mit Leckagewarnsystem verhindert, dass Kraftstoff ins Erdreich gelangt. Zudem hilft eine präzise Mengenmessung dabei, Überbetankungen und unnötigen Verbrauch zu vermeiden. So reduzierst du nicht nur Kosten, sondern leistest auch einen Beitrag zum Umweltschutz.
Tipps für Lagerung und Pflege
Ein paar einfache Regeln helfen Ihnen, den Dieseltank dauerhaft effizient zu nutzen:
- Standfestigkeit prüfen: Stellen Sie den Tank auf eine feste, ebene Fläche.
- Regelmäßige Wartung: Kontrollieren Sie regelmäßig auf undichte Stellen, reinigen Sie die Filter und prüfen Sie die Schläuche.
- Vor Sonne schützen: Lagern Sie den Tank möglichst im Schatten oder verwenden Sie eine Abdeckung, um ein Aufheizen zu vermeiden.
- Zugang sichern: Verhindern Sie unbefugten Zugriff durch abschließbare Deckel oder eine sichere Umzäunung.
Fazit: Ein Muss für jede Baustelle
Das Aufstellen eines Dieseltanks will wohl durchdacht und geplant sein. Es gibt gesetzliche Anforderungen, die Sie erfüllen müssen. Richtig aufgestellt und gut an Ihren Bedarf angepasst, bringt er Struktur in die Baustellenlogistik und macht die Abläufe effizienter. Sie sparen Zeit, verhindern Stillstand und sorgen für einen sicheren Betrieb. Ob mobil oder stationär – der richtige Tank macht den Unterschied.
Investieren Sie in eine Lösung, die zu Ihren Anforderungen passt. Ist alles gut aufeinander abgestimmt, werden Sie einen guten Dieseltank auf Ihrer Baustelle nie wieder missen wollen.
KOMMENTAR VERFASSEN
0 KOMMENTARE